Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6577 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6577 / 9133 Next Page
Page Background

423

Seite 197, Zeile 14 und 15: „logisch“ von Spann eingefügt.

Seite 197, Zeile 19: „c. Die Sinnesorgane“ von Spann eingefügt. Anstelle der

folgenden von Spann bis Zeile 25 eingeschobenen Sätze stand der Satz: „Die

bisherigen Organsysteme, als die Gesamtheit des Leibes, sind vor seiner Be-

sonderung zu äußeren Sinnesorganen.“

Seite 197, viertletzte Zeile: Der anschließende Text „Daraus folgt andererseits die

hohe Stellung, welche die Sinnesorgane haben, wenn man sie den Verrich-

tungssystemen als einzelnen gegenüberstellt. (Würde man einzelne Systeme ins

Auge fassen, so käme nur ein Vorrang des Nerven- und des Atmungssystems

in Betracht — aber auch das wäre, wie gesagt, fehlerhaft.)“ von Spann gestrichen.

Seite 197, drittletzte Zeile: „untereinander“ von Spann eingefügt.

Seite 200, Zeile 14: „den“ (angeglichen dem Inhaltsverzeichnis) zweimal eingefügt.

Seite 203, Zeile 9: „schließen“ statt „schließt“.

Seite 203, Zeile 13 f. von unten: „Entsprechung ferner Ordnung“ für „fernerer

Entsprechung“ von Spann verbessert.

Seite 203, Zeile 7 f. von unten: „uneigentlich vorhanden sein“ für „mangelhaft

bestehen“ von Spann verbessert.

Seite 204, drittletzte Zeile: „Glaube“ statt „Glauben“.

Seite 207, Zeile 11 von unten: „folgten“ statt „folgte“.

Seite 210, Zeile 3: „die“ vor „Geltungsweise“ (angeglichen dem Inhaltsverzeichnis)

eingefügt.

Seite 213, Zeile 6: „Glauben“ statt „Glaube“.

Seite 213, Zeile 11: „Ebenso“ statt sinnwidrig „Nicht so“.

Seite 213, viertletzte Zeile: Die Klammer aus grammatikalischen Gründen ein-

gefügt.

Seite 217, Zeile 1: „werden“ eingefügt.

Seite 219, Zeile 12 von unten: „ihn“ statt „es“.

Seite 228, Zeile 7: „uns“ eingefügt.

Seite 230, viert- und drittletzte Zeile: „die Geschichte der Heiligen — bringen die

Beweise für solche Tatsachen in Fülle.“ statt „die Geschichte der Heiligen,

die Beweise für solche Tatsachen in Fülle bringen.“

Seite 235, Zeile 1: „es“ eingefügt.

Seite 249, Zeile 21: „kann“ statt „könne“.

Seite 262, Zeile 5 und 13: „Die“ zur Übereinstimmung mit den vorhergehenden

Überschriften eingefügt.

Seite 262, Zeile 6 von unten: Überschrift (angeglichen dem Inhaltsverzeichnis)

eingefügt.

Seite 263, Zeile 13: Überschrift (angeglichen dem Inhaltsverzeichnis) eingefügt.

Seite 266, Zeile 11 von unten: „sehr“ von Spann eingefügt.

Seite 277, Zeile 6: „einer“ statt „einem“.

Seite 281, Zeile 15 von unten: „sind“ statt „ist“.

Seite 285, Zeile 7 von unten: „verarbeitende“ statt „aufnehmende“.

Seite 298, Zeile 1: „Ganzen“ statt „Ganzes“.

Seite 309, letzte Zeile: „sind“ statt „ist“.

Seite 316, Zeile 6 f. von unten: Statt „von Musik oder Gebäuden“ Wortfolge

den vorher angeführten Wahrnehmungsarten angepaßt.

Seite 324, Zeile 10: „ihrer“ statt „seiner“.

Seite 327, Zeile 1: „kommen“ statt „kommt“.

Seite 335, Zeile 5: „hinausweisen“ statt „hinausweist“.

Seite 340, viertletzte Zeile: „sondern“ vor „rein geistig“ als sinnwidrig ge-

strichen.