Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7123 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7123 / 9133 Next Page
Page Background

[180/181]

201

d ü n g , auf Grund ihrer Vergöttlichung Sonne, Mond und Sterne,

Himmel und Himmelsvorgänge, die Erde und ihre / Fruchtbarkeit,

die Pflanzen und Tiere gesondert hervor, das heißt als Götter oder

dem Göttlichen sichtbarlich unterstehend, und zwar sind es die

S t u f e n (nicht so sehr die Teilinhalte) der Welt, die vergöttlicht

werden

1

. Das heißt: Nun erst, nach Bildung der Urmythen, greift

die A n a l y s i s d e r W i r k l i c h k e i t der Völker in den

mythenbildenden Prozeß ein, und zwar zuerst des Geistes, dann erst

der Natur. Diese Anwendung, diese Analysis, wirkt nur besondernd,

konkretisierend, nicht grundlegend. Wie sehr verschieden darum die

jeweilige Analysis der Wirklichkeit auch nach dem Stand des Wis-

sens, der Kunst, des Staatslebens, der Kultur, der Umwelt eines

Volkes überhaupt sei — sie wird auf die Religion keinen grund-

legenden Einfluß haben!

Die G r u n d l e g u n g d e r M y t h e n g e s c h i e h t n a c h

d e n r e l i g i ö s e n K a t e g o r i e n .

Aus den genannten Mythen und ihren Ableitungen endlich geht

es hinunter zu den magischen Niederungen: Die Analysis der Wirk-

lichkeit hat in alter Zeit großenteils die Form der M a g i e .

Auch um das Heidentum zu verstehen, muß man gläubig sein.

Das fällt aber leicht, geht man von den mystischen Kategorien aus

und würdigt man den Stufenbau der Geistes- und Naturwelt sowie

die Stellung der Magie.

Mit dem Gesagten glauben wir die Prinzipien einer T h e o l o -

g i e d e r p o l y t h e i s t i s c h e n R e l i g i o n e n gewonnen zu

haben. Ja nicht nur dieser; da jene Urmythen aus den für alle

Religionen geltenden Urgestaltungen oder Kategorien folgen, deu-

ten sie auf Grundlagen der Theologie aller Religionen hin! Sie

können auch in den monotheistischen Religionen, selbst im Christen-

tum, wie sich zeigen wird, nicht gänzlich fehlen. Sollte durch sie

unserer, heute zum Teil als bildungsfremd empfundenen Dogmatik

nicht neues Blut zugeführt werden können?

Indessen sind die bisher gewonnenen Grundgesetze der Mythen-

bildung noch durch die Anwendung konkretisierend wirkender

ganzheitlicher Kategorien (der Ausgliederung) zu ergänzen, vor-

1

Worüber unten mehr.