Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7127 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7127 / 9133 Next Page
Page Background

[185]

205

der geschichtlichen Mythologien allerdings nicht aufstellen. Indessen

lassen sich aber doch folgende vier Gruppen von Abstufungen unter-

scheiden, welche, alle nach Art der mystisch-religiösen Kategorien

erfaßt, mehr oder weniger verhüllt und verändert den Mythologien

zugrunde liegen.

Erstens: die Urgottheit der mystischen Erfahrung;

Zweitens: die die Welt durchwaltenden hohen Götter;

Drittens: die in kleineren Kreisen wirkenden niederen göttlichen

Mächte, z. B. Gnomen, Sylphen, Elfen, Nymphen sowie die chthoni-

schen Mächte (sofern sie nicht zu den bösen gehören); ferner die

irdischen Verkörperungen von Göttern und insofern „sterblichen

Göttern“, wie sie vornehmlich dem Umkreis der niederen Magie

angehören.

Eine Sonderstellung nehmen die bösen Mächte ein, sofern sie

ein Gegenstück der lichten Gottheiten bilden. Daher können sie

denselben Stufenbau zeigen, ja in der Religion Zarathustras sogar

ein Gegenstück des e i n e n , höchsten Gottes bilden.

Viertens: Die Seelen der Verstorbenen, die sich zuerst auf Grund

der mystischen Erfahrung selbst als eine eigene jenseitige Welt dar-

stellen und dann von der magischen Erfahrung, besonders des

Spukwesens her, mit mannigfachen geister- und götterartigen Zügen

ausgestattet werden, so daß (nach der Kategorie der Gottverwandt-

schaft) die Göttlichkeit dieser Verstorbenen entweder entschieden

oder auch nur bedingt hervortreten kann, wie die verschieden ge-

staltete Ahnenverehrung der alten Völker zeigt.

Damit hätten wir einen Stufenbau, eine Reihenfolge von min-

destens dreierlei Gottheiten, dem sich die verstorbenen Seelen (als

Halbgötter oder auch als Götter) anreihen. Indessen, es versteht sich

von selbst, daß mit diesen vier Stufen keine feste Grenze gezogen

ist, denn die das All durchwaltenden hohen Gottheiten können

von sich aus wieder göttliche Wesenheiten manifestieren, Sonder-

gottheiten aus sich entlassen, was neue Götterdynastien oder „ge-

schaffene“, „entstandene" Gottheiten ergibt, von denen die Alten

sprechen. Darum ist auch mit dem bezeichneten Stufenbau keines-

wegs ein starres, eindeutiges Schema gegeben, welches die polythei-

stischen Religionen wirklich einhielten. Sie halten es im Gegenteil

nicht ein, aber es liegt ihnen doch irgendwie zugrunde. Unser Be-