Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7129 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7129 / 9133 Next Page
Page Background

[186/187]

207

bilden wohl zwei Stufen, aber zugleich können diese letzteren als

in der Gottheit selbst liegend gedacht werden, so daß in diesem

Fall die Stufung verschwände. In Wahrheit kann man indessen

doch noch eine dritte Gruppe in der Religion Zarathustras unter-

scheiden, nämlich den argen Ahriman mit / seinen bösen Geistern,

die in sich einen Stufenbau bilden und zu denen insbesondere die

Devas, die früheren Götter (welche bei den Indern infolge Beibe-

haltung des Polytheismus blieben) gehören.

Es ist bedeutungsvoll für das Verständnis aller Mythologien, daß

die A m e s h a S p e n t a s s ä m t l i c h g e i s t i g e M ä c h t e

u n d n i c h t N a t u r m ä c h t e d a r s t e l l e n . Die naturalisti-

sche Mythenauffassung kann das nicht erklären und ist schon damit

allein widerlegt. Aber dieser Umstand wirft auch erst das rechte

Licht auf die Theologien der polytheistischen Religionen, welche nur

kategorial und ganzheitlich zu erschließen sind.

In jeder Hinsicht ist die Religion Zarathustras ein zwingender

Beweis dafür, daß der Polytheismus aus einer Trübung des mysti-

schen, durchgeistigten Monotheismus entstand. Es ist dem Wesen

der Sache nach ganz unmöglich, daß (wie die herrschende Lehre will)

die hohen Götter durch „Auslese“ aus den niederen entstünden.

Nur wenn man bedenkt, welchen echten Wahrheitskern der

Polytheismus enthält, kann man ihn würdigen und, an der reinen

Mystik gemessen, auch die Trübung verstehen, aus der er entstand.

b.

Bei den Ä g y p t e r n

finden wir die Götterneunheit, welche einen Urgott und drei Ge-

nerationen (Stufen) hoher Götter aufweist, an die sich erst die

niederen Götter reihen. Es sind dies

1

:

A t u m (= Rê)

aus ihm gehen hervor

Schow

Tefnut

(Geist, Urluft, männlich)

(Urfeuchtigkeit, Urieben, Ur-

materie, weiblich)

1

Vgl. Günther Roeder: Urkunden zur Religion des alten Ägypten, Jena 1915,

S. 7; Adolph Erman: Die Religion der Ägypter, Berlin 1934, S. 89 f.; Hermann

Junker: Die Ägypter, 1933, S. 52 (in Bd 3 der „Geschichte der führenden Völ-

ker").