Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8054 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8054 / 9133 Next Page
Page Background

VIII

III.

Das Allgemeine und das Einzelne am Schönen im Lichte

der Eingebung............................................................................... 75

IV.

Das zugleich Bewußte und Unbewußte des künstleri-

schen Schaffens, begriffen aus der Eingebung………………….. 77

V.

Eingebung und künstlerische Wahrheit ............................... 79

VI.

Das Subjektive und Objektive der Kunst............................. 80

VII.

Rückblick auf die Eingebung ................................................ 83

Vierter Abschnitt: Die Gestalt ................................................................. 87

I.

Lehrgeschichtlicher Überblick des Begriffes der Gestalt

89

A.

Die idealistische Lehre ........................................................ 89

B.

Der empiristische Gestaltbegriff ........................ 93

II.

Das Geheimnis der Gestalt........................................ 94

A.

Der Begriff der Gestalt.......................................................... 94

B.

Beispiele für die Geburt der Gestalt aus der Ein-

gebung ................................................................................... 98

C.

Beispiele für den Weg von der Gestalt zurück zur

Eingebung .............................................................................104

D.

Einwand und Entgegnung ..................................................105

Zusatz über das Eigenleben oder die selbständige

Entfaltung der Gestalten.......................................................108

III.

Das Schöne als Ineinander von Gestalten verschiedener

Ebenen ........................................................................................109

A.

Die geistige Gestalt ..............................................................111

1.

Das Wesen ......................................................................111

2.

Die innere Gliederung der geistigen Gestalten .

112

B.

Die Zeitgestalt......................................................................119

Zusatz über Goethes Stil ......................................................126

C.

Die Raumgestalt...................................................................127

D.

Die Raumgestalt in ihrer sinnlich-stofflichen Be-

schaffenheit ..........................................................................129

E.

Beispiele ..............................................................................131

IV.

Uber Einklang und Ebenmaß im besonderen ......... 133

V.

Das Verhältnis der Gestaltungsebenen untereinander

. 136

A.

Die Vorränge........................................................................136