Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8058 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8058 / 9133 Next Page
Page Background

XII

II.

Die Künste nach dem Grade ihres Geistesgehaltes . . . 280

A.

Die Dichtkunst .................................................................... 281

B.

Die Tonkunst ....................................................................... 282

C.

Die bildenden Künste.......................................................... 285

III.

Rückblick. Naturphilosophische Besinnung auf die Eig-

nung der Ausdrucksmittel .......................................................... 287

IV.

Die übrigen Künste................................................................... 293

A.

Die schöne Gartenkunst und die Tanzkunst . . . . 293

B.

Die ausführenden Künste .................................................. 294

V.

Von der gegenseitigen Erweckung der Künste durch ihre

Verbindung ................................................................................ 295

Zehnter Abschnitt: Die Arten des Schönen entwickelt aus der

Vollkommenheits- und Unvollkommenheitslehre des Schönen 299

I. Die Vollkommenheitslehre des Schönen.................................... 302

A.

Die Arten des Schönen aus dem Inhalte der Ein-

gebung: das Schöne und das Erhabene ................................ 302

1.

Die Stufenleiter vom Einfach-Schönen zum Ho-

hen Schönen ................................................................... 303

2.

Das Erhabene ................................................................. 305

B.

Die Arten des Schönen aus der Gestaltung (Die

Ebenbildlichkeit der Gestalt) ............................................... 306

C.

Die Arten des Schönen aus der Rückverbundenheit:

das Mystisch-Schöne, das Frohlockend-Schöne und

Tragisch-Schöne, das Unholdisch-Schöne .......................... 309

1.

Das Mystisch-Schöne ..................................................... 310

a.

Der Begriff................................................................. 310

b.

Beispiele .................................................................... 311

2.

Das Frohlockend-Schöne und das Tragisch-Schöne 317

a.

Begrifflich.................................................................. 317

b.

Beispiele .................................................................... 321

3.

Das Frohlockend-Schöne: das Schauspiel mit er-

lösendem Ausgange ohne Untergang des Helden 322

4.

Das Tragisch-Schöne: das Schauspiel mit erlösen-

dem Ausgange bei Untergang des Helden oder

die Tragödie im engeren Sinne ....................................... 323

5.

Beispiele aus anderen Kunstgattungen ......................... 325