Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8697 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8697 / 9133 Next Page
Page Background

207

Seite 140, Zeile 6: „Zerwird“ für „Zerwirk“ (Angelus Silesius: Sämt-

liche Werke, herausgegeben von Hans Ludwig Held, 3. Auflage, Band 3,

München 1949, Seite 28; auch die Worterklärungen, Band 1, München

1952, Seite 367 ff., führen nur „Zerwerden — zergehen, verderben, ver-

kommen“ an).

In dieses Verzeichnis der Abweichungen von der Fassung letzter

Hand (H4) wurden folgende Regelungen, die lediglich das Schriftbild, nicht

aber den Lautwert des Spannschen Textes betreffen, n i c h t a u f g e -

n o m m e n :

1.

Die Richtigstellung offensichtlicher A b s c h r e i b f e h l e r .

2.

Die Auflösung jener A b k ü r z u n g e n , die Othmar Spann nicht

regelmäßig und manchmal recht willkürlich verwendet. Gekürzte Vor-

namen wurden ausgeschrieben.

3.

Die Berichtigung unwesentlicher Abweichungen in wörtlichen An-

f ü h r u n g e n aus Werken anderer Verfasser oder aus Dichtungen nach

den Originalen. Solche Abweichungen erklären sich vor allem aus

Othmar Spanns Arbeitsweise an Hand kurzschriftlicher Aufzeichnungen

und Auszüge.

4.

Die Einfügung offensichtlich fehlender und die Tilgung eindeutig

überzähliger S a t z z e i c h e n an einigen Stellen.

Ferner die möglichst schonende Änderung der Zeichensetzung dort,

wo folgende Eigenheiten Othmar Spanns ein allzu ungewöhnliches Satz-

bild ergäben:

a.

Eine häufige, für Spann charakteristische Schreibweise ist das Ver-

binden mehrerer Fragen oder verschiedenartiger Sätze — meist Frage

oder Ausruf und Antwort — und ein daraus folgendes Z u s a m m e n -

t r e f f e n z w e i e r S a t z z e i c h e n — Frage- oder Rufzeichen und

Beistrich oder Strichpunkt — unmittelbar hintereinander.

Einige Beispiele seien hier angeführt.

Seite 9, Zeile 19 ff., hieß es in H4: „Ferner, sagt sie noch: ,der Mensch

ist, was er ißt“, wie die alten Materialisten?; sagt sie noch...?“ Diese

Satzgruppe wurde hier bei „Materialisten?“ unter Vernachlässigung des

Strichpunktes unterbrochen. Spann selbst hat sie, die ursprünglich schon

Zeile 14 ff. („Strebt sie noch...?“) begann, auf diese Weise vor „Ferner"

(Zeile 18/19) bereits einmal geteilt. (Sätze unter Anführungszeichen wur-

den, nebenbei, ob sie Spann groß oder klein begann, grundsätzlich mit

einem großen Anfangsbuchstaben gesetzt.)

Ähnlich wurde in allen Fällen dieser Art, so Seite 17, verfahren:

Zeile 4 f.: „Wenn der Mensch bei sich ist..., ruht er von allen Dingen

warum?, weil er d e n k t “ wurde aufgelöst in „...Dingen. Warum?

weil er d e n k t “ .

Zeile 10 f.: „Wenn die Dinge ,bei sich' sind, ,ruhen' sie vom Menschen;

warum?, weil sie nicht...“ wurde geteilt in......................Menschen. Warum? —

weil sie nicht...“.

Zeile 27: Auch hier wurde an Stelle des Beistrichs nach dem Frage-

zeichen („lehrt?, so besonders“) ein weniger ungewöhnlicher Gedanken-

strich gesetzt.