Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8745 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8745 / 9133 Next Page
Page Background

23

nachwort zum „Fundament der Volkswirtschaftslehre“ (Bd3,431 ff.)

wie auch im vorliegenden Bande

8

besonders hingewiesen wird.

Von diesen Arbeiten seien erwähnt: „Die finale Methode in der

Sozialwissenschaft“ (1905), „Zur Logik der sozialwissenschaftlichen

Begriffsbildung“ (1905), „Auguste Comte“ (1908; Wiederabdruck

Bd 1, 271 ff.), „Der logische Aufbau der Nationalökonomie und ihr

Verhältnis zur Psychologie und zu den Naturwissenschaften“ (1908),

„Die mechanisch-mathematische Analogie in der Volkswirtschafts-

lehre“ (1910; Wiederabdruck Bd 1, 279 ff.).

Kurz nach Erwerbung der Doktorwürde an der Universität Tübin-

gen war bereits 1903/1904 auf Grund eines Preisausschreibens die

Erstfassung der „Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre“ entstan-

den. Sie erschienen jedoch nach langer Irrfahrt — worüber Spann im

Vorwort zur 100.000 Ausgabe des Buches in der 20. Auflage berich-

tet (Bd2, 3 f.) — erst im Jahre 1911 in der Sammlung „Wissenschaft

und Bildung“ in Leipzig.

Zur Bedeutung dieses auflagemäßig erfolgreichsten Werkes von

Spann (mit bislang 28 Auflagen eines der erfolgreichsten und verbrei-

tetsten in den Sozialwissenschaften vielleicht überhaupt) nur soviel:

Es begründet das lehrgeschichtliche Verfahren Spanns, an dem er in

allen seinen Büchern und in seiner gesamten Lehrtätigkeit festhielt,

nämlich „den geschichtlichen Weg zur Erreichung des tieferen theo-

retischen Verständnisses“ zu gehen und „die Meister sprechen zu

lassen“ (Vorwort zur ersten Auflage, Bd 2, 9). Eine traditionsver-

pflichtete Einstellung, die das Erscheinen zunächst Jahre hindurch

verhinderte und dann schließlich doch den großen Erfolg bedeutete;

eine Einstellung auch, die unserer, die Geschichte vergessenden Zeit

so weitgehend verlorengegangen ist.

III. Brünn und Erster Weltkrieg

Die Brünner Zeit brachte Spann, wie schon erwähnt, das akade-

mische Lehramt (1907 Habilitation, 1909 Extraordinariat, 1911

8

Vgl. auch meinen weiteren Beitrag in diesem Band: Schlüsselbegriffe der ganzheitlichen

Gesellschafts- und Staatslehre.