Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8830 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8830 / 9133 Next Page
Page Background

110

teleologische — Funktionsbegriff. „Beziehung“ heißt dabei: Die

v o r h e r bestehenden, v o r h e r fertigen Atome oder Atom-

gruppen sind

(a) unabhängig voneinander da;

(b) sie beziehen sich daher n a c h t r ä g l i c h aufeinander

und wirken dadurch aufeinander wechselweise.

B e z i e h u n g s b e g r i f f , W e c h s e l w i r k u n g s b e g r i f f

u n d m a t h e m a t i s c h - m e c h a n i s c h e r F u n k t i o n s -

b e g r i f f

b e z e i c h n e n

d a h e r

j e n e

l e t z t e n

E i n s t e l l u n g e n und Weisen des Verfahrens, die mit der

naturwissenschaftlichen Denkweise verknüpft sind.

Damit ist als letzter verfahrenmäßiger Grundbegriff der natur-

wissenschaftlichen Forschung gegeben: die Kausalität oder Ursäch-

lichkeit im mechanischen Sinne. Um Mißverständnisse zu vermei-

den, spreche ich im folgenden stets von m e c h a n i s c h e r U r -

s ä c h l i c h k e i t . Es ist dies der Begriff der Ursächlichkeit, wie

er seit Hume, Galilei und dem Empirismus jener Zeit bis zum mo-

dernen Positivismus und Naturalismus (Comte, Laas, Mach, Avena-

rius) grundsätzlich stets in gleicher Weise gefaßt wurde. Die Er-

scheinungen werden als nach bloßer „Aufeinanderfolge“ verknüpft

gedacht, das heißt nicht sinnvoll, sondern nach Gleichförmigkeit

der Aufeinanderfolge, also mechanisch.

Das Durcheinanderwirbeln der jeweils letzten, selbständigen

Teile, der Atome, ergibt nun wie in der stofflichen Natur so auch

in der Gesellschaft Erscheinungen, die in sich selbst keinen eigenen

Bestand, keine eigene Wirklichkeit haben, sondern unbeabsich-

tigtes, ungewolltes Ergebnis des Zusammentretens (Sich-Zusam-

mensetzens) oder Auseinandertretens der Elemente, die mit einem

Worte m e c h a n i s c h e s Ergebnis sind.

Die Assoziationspsychologie ist, das darf ich hier schon vorweg-

nehmen, gescheitert. Ebenso meines Erachtens die darauf gebaute

naturalistische Soziologie (Comte, Spencer, Schäffle). Jedoch ist

anzuerkennen, daß die neueste „Beziehungslehre“ als letzte Fol-

gerung aus ihren Vordersätzen eine methodologisch zu Ende ge-

dachte Lehre ist, daß sie den Mut zur Folgerichtigkeit besitzt. —

Eine weitere methodologische Möglichkeit eröffnete

(2) die W i n d e l b a n d - R i c k e r t ische A u f f a s s u n g .