Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8831 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8831 / 9133 Next Page
Page Background

111

Ich halte mich an die Straßburger Rektoratsrede von Windelband

vom Jahre 1894

5

, weil sie klarer die verfahrenmäßige Natur des

neuen Lösungsversuches zeigt als die spätere, sehr geistvolle Ricker-

tische Durchführung. (Vorangegangen war, wie bekannt, eigent-

lich schon Menger in seinen 1883 erschienenen „Untersuchungen“

6

.)

In Windelbands Logik erfolgt eine Ablösung von dem rein natur-

wissenschaftlichen Standpunkte dadurch, daß die naturwissenschaft-

liche Begriffsbildung und die geschichtlich-beschreibende Begriffs-

bildung voneinander streng getrennt werden. N i c h t a l l e E r -

k e n n t n i s i s t n u n m e h r v o n d e r s e l b e n A r t w i e

d i e n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e . Windelband unterschei-

det in Anlehnung an Lotze die von ihm sogenannte „idiographische“

und die „nomothetische“ Begriffsbildung. Die „idiographische“

(wörtlich: das Eigentümliche beschreibende) Begriffsbildung, das

„idiographische“ Verfahren geht auf das Einmalige, Unwiederhol-

bare, Individuelle — auf die Geschichte (Beispiel: historischer Be-

griff Cäsars); das nomothetische (wörtlich: Gesetze aufstellende)

geht auf das Allgemeine, Generelle — auf die Natur (Beispiel: das

Newtonsche Gesetz). Der Allgemeinbegriff eines Dinges ist danach

schon sein Gesetzesbegriff, die mit Allgemeinbegriffen arbeitende

Wissenschaft ist nomothetische Wissenschaft, das heißt Naturwis-

senschaft nach der Art der Physik.

Diese Unterscheidung war ein ungeheurer Erfolg. Durch sie war

der erste Stein aus der festen Mauer der naturwissenschaftlichen

Begriffsbildung gebrochen, die nach der naturalistischen Meinung

auch in den Geisteswissenschaften allein herrscht.

Der Mangel dieser Windelbandischen (und gleichermaßen vorher

der Mengerischen) Begriffs- und Verfahrensunterscheidung liegt

aber darin: daß die n o m o t h e t i s c h e o d e r g e n e r e l l e

B e g r i f f s b i 1 d u n g a l s d u r c h a u s n a t u r w i s s e n -

5

Wilhelm Windelband: Geschichte und Naturwissenschaft (Straßburger Rektoratsrede

1894), in: Präludien, Bd2, 9. Aufl., Tübingen 1924, S. 136 ff. — Auch auf die von der

Marburger Schule ausgegangenen Bestrebungen kann ich hier nicht eingehen. („Sollen“

gegen „Sein“, „Geltung“ gegen „Ursächlichkeit“, „Norm“ gegen seelischen „Ablauf“, letzterer

im Sinne der Assoziationspsychologie mechanisch verstanden.)

6

Carl Menger: Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften und der

politischen Ökonomie insbesondere, Leipzig 1883.