Table of Contents Table of Contents
Previous Page  913 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 913 / 9133 Next Page
Page Background

[2/3]

15

gezogener Theorie alltäglichste Tatsächlichkeit geben will, wie sehr sie

z. B. Unterlage und Verständnis für die Weltwirtschaft, für das

Verkehrswesen, für Ausfuhrgewerbe, Ausfuhrkapitalismus und vieles

andere zu schaffen sich bemüht: das Mißbehagen über die

Unzulänglich- / keit der verfahrenmäßigen Grundlagen und

namentlich der Grundbegriffe, ja das Beschämende in diesem

Bewußtsein großer Schwäche der Wissenschaft gerade in ihren

Fundamenten kann nicht schwinden. Dieser Mangel macht sich

fühlbar wie eine Wunde, die nicht heilen kann und immer wieder

aufbricht. Und wie schwierig ist es auf der anderen Seite bei so

brennend-praktischen Absichten der Lehrer, zu denen sie von der Zeit

gedrängt werden (freilich eine oft bedenkliche Sache für die

Wissenschaft, die doch reiner Erkenntnis dienen soll), zur bloßen

Preis- und Verkehrstheorie zurückzukehren! Eben jetzt und heute am

wenigsten kann eine Wissenschaft, die mehr gebend als empfangend

im Leben stehen soll, auf Ricardo zurückgreifen, kann sie bloße Preis-

und Verkehrslehre bleiben. Andererseits vermag sie aber auch im

geschichtlichen

und realistischen Studium ihren Halt nicht zu finden,

denn ohne klare Rechenschaft von den Grunderscheinungen, ohne

begriffliche Werkzeuge ist theoretische wie wirtschaftspolitische

Arbeit unfruchtbar.

Es ist deutlich: Diese Zerfahrenheit, diese Verwirrung ist eine Krise

an der Wurzel, eine Krise in den ersten Begriffen. Die notwendige

Umkehr wird nur durch eine Klärung der Grundbegriffe, die auch das

Verfahren klärt, eingeleitet werden können. Die Grundbegriffe der

Volkswirtschaftslehre dürfen nicht so naiv und zusammenhanglos wie

bisher (z. B. durch Untersuchung des Sprachgebrauches) festgestellt,

sondern müssen als Elemente und Grundentfaltungen der Wirtschaft

entwickelt werden, sie müssen ein Gebäude bilden, das sich vom

Wurzelpunkt des Wirtschaftsbegriffes aus aufbaut und verzweigt. Der

B e g r i f f d e r W i r t s c h a f t i s t d a s F u n d a m e n t

d e r

g a n z e n

V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e ,

das

Fundament, das zuerst errichtet und befestigt werden muß.

Wie aber die Frage nach dem Begriff der Wirtschaft zu stellen sei,

darauf weisen uns alle Grundfragen der Wirtschaftsbetrachtung.

„Alles Metall meint Gold“, sagt der alte Spruch, ebenso gilt auch:

A l l e W i r t s c h a f t m e i n t G e s e l l s c h a f t ; alle

Wirtschaftsbetrachtung ist Gesellschaftsbetrachtung. Darum ist auch

der