Table of Contents Table of Contents
Previous Page  949 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 949 / 9133 Next Page
Page Background

[35]

51

noch vermischbar, gleichwie im Januskopf beide Gesichter zwar demselben Träger

angehören, aber doch nach verschiedenen Richtungen blicken. Hierauf wird noch öfter

zurückzukommen sein.

4.

N o c h m a l s d a s V e r h ä l t n i s v o n M i t t e l u n d Z w e c k

Für die verfahrlichen Bedürfnisse der Volkswirtschaftslehre dürfte die obige

Unterscheidung von Mittel und Ziel und die Ausgangsbestimmung der Wirtschaft als ein

Inbegriff

von

Mitteln

für

Ziele

hinreichend

begründet

sein.

Erk e n n t n i s t h e o r e t i s c h ist die Sache aber namentlich vom Standpunkt jener

Schule aus nicht erschöpft, die den Gegensatz von Sollen und Sein heute so sehr in den

Mittelpunkt ihrer Studien gestellt hat. Hier bietet sich die Frage dar, ob das Mittel in die

Welt von Ursache und Wirkung oder in die Welt der Werte gehört. Offenbar haben

beide Elemente, das Wertelement und das der Ursächlichkeit, eine Stellung im Begriffe

des Mittels. Denn Mittel ist etwas in der Wertwelt kraft seiner Zweckbeziehung, in der

Ursachenwelt kraft seiner bewirkenden Ursächlichkeit. Doch sollte diese Tatsache keine

Verwirrung anstiften: Für die wirtschaftliche Betrachtung ist Mittel etwas immer nur als

Bestandteil der Hierarchie der Werte; denn indem etwas Mittel für ein Ziel wird (sei cs

eine geistige Tatsache, sei es ein stoffliches Ding), wird es Vorstufe, Zwischenzweck,

Vorzweck: es g e h t a l s o n o t w e n d i g i n d a s S y s t e m , i n d i e

R a n g o r d n u n g d e r W e r t e e i n , und zwar vermöge der Ursächlichkeiten,

die sich in ihm darstellen; aber i n d e m es eingeht und zum Vorzweck wird, erlangt es

die Relation zum Werte, wird es Glied des Wertsystems.

Als das Wesentliche in der Rangordnung der Werte ergibt sich demnach:

1.

Der jeweils niedere Wert wird zum Zwischenzweck oder Vorzweck gegenüber

dem höheren.

2.

In dieser Eigenschaft heißt er Mittel.

Die U r s ä c h l i c h k e i t d e s M i t t e l s b l e i b t s o l c h e r m a ß e n

v ö l l i g b e i s e i t e ; einzig und allein indem etwas in die Zweckbeziehung

(Zweckrelation) eingeht, erwirbt es den Mittelcharakter — gleichgültig welche Stelle ein

beliebiger Wert in der Rangordnung der Werte einnimmt; stets ist es das Verhältnis zum

höheren Werte, das ihm den Charakter des Vorzwecks oder Mittels verleiht. Nur der

jeweils oberste Wert in der Ordnung (z. B. das höchste Wesen) kann niemals Mittel, er

muß immer Zweck sein; und nur der jeweils unterste Wert kann niemals Zweck, er muß

immer Mittel, reines Mittel sein. Was so im System der Werte den Begriff des Mittels

schafft, ist, um es wiederholt zu sagen, die Beziehung als „Vorzweck“ zu einem höheren

Zweck. A l l e s , w a s z u e i n e m h ö h e r e n W e r t e e i n e

B e z i e h u n g a l s „ V o r z w e c k “ h a t , w i r d z u m M i t t e l im

teleologischen Sinne, es wird Mittel, s o f e r n diese Beziehung da ist, im Bereich dieser

Beziehung; außerhalb derselben bleibt es Selbstzweck (sofern es außerhalb dieser

Beziehung noch da ist). Statt „Wirtschaft ist Mittel für Ziele“ hat man daher bei dieser

Art, die Dinge zu sehen, den Begriff des Mittels so auszudrücken: das Hinaufschauen der

Werte zu einem höheren Wert begründet die Welt der Unterordnung unter Höheres,

und dieses Unterordnungsverhältnis ist der Boden, ist die Grundlage für die Wirtschaft;

oder: die Werte als sich unterordnende sind der Stoff der Wirtschaft, das heißt eben: als

„Mittel für Ziele“. Umgekehrt: das Hinunter-