Table of Contents Table of Contents
Previous Page  983 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 983 / 9133 Next Page
Page Background

[66]

85

nicht mehr gelten, sondern die jetzigen, augenblicklichen den Himmel

bedeuten: das Augenblicksziel gilt allein, der Geltungszusammenhang

der Ziele wird nicht beachtet, der Wirtschaftsplan wirr geändert.

Unwirtschaftlichkeit im engeren Sinne ist daher vornehmlich eine

Erscheinung der erzeugenden, erwerbenden Wirtschaft; ihre

Kategorie ist die Unausgeglichenheit der Mittel in der Rangordnung.

Unbeständigkeit ist eine Erscheinung der verbrauchenden,

verwendenden

Wirtschaft.

„ L e i c h t s i n n “ ,

„ V e r s c h w e n d u n g “

i s t

d i e

K a t e g o r i e

d e r

w i r t s c h a f t l i c h e n

U n b e s t ä n d i g k e i t .

Bedeutet

„Sparen" das Festhalten der Gültigkeit, welche den Mitteln oder

Vorzwecken rangordnungsgemäß zukommt, so ist Leichtsinn und

Verschwendung das Nichtfesthalten der Gültigkeit der Ziele.

Der Umstand, daß das Nichtfesthalten der Ziele so „leichtsinnig“, so

vernunftwidrig ist, weil bei Wiederkehr und Wiedergeltung der alten,

lebensnotwendigen Ziele die neuen wieder fallengelassen werden, —

das macht diese Wirtschaftsumstellung so unbestimmbar und raubt ihr

die Eindeutigkeit, gleichwie es bei der Unwirtschaftlichkeit im

engeren Sinne infolge des unlogischen Umgehens mit den Mitteln der

Fall ist. Die Unbestimmbarkeit und Vieldeutigkeit hat die

unbeständige Wirtschaft mit der Unwirtschaftlichkeit jedenfalls

gemein, wie denn auch in der Wirklichkeit beide meist gemeinsam

und in unauflöslicher Verbindung auftreten.

III.

III. Wirtschaftslosigkeit

Neben den Hauptgegensatz von Wirtschaft und Unwirtschaft tritt

noch jener von Wirtschaft und Wirtschaftslosigkeit. Je weniger die

Voraussetzung alles Wirtschaftens gegeben ist, daß nämlich

Knappheit an Mitteln gegenüber dem Ziele bestehe, um so mehr

verwandelt sich die Wirtschaftlichkeit in Wirtschaftslosigkeit, in

einen solchen Gebrauch der Mittel für Ziele, der bloß technische,

nicht wirtschaftliche Aufgaben kennt; denn um so weniger kann von

einem „Abwägen“ der Mittel zum Zwecke der Zielerreichung

gesprochen werden, um so weniger Boden behält die Forderung

sparenden und ausgleichenden Widmens der Mittel, um den noch

möglichen Teil der Ziele zu erreichen. Der Übergang von Wirtschaft

zu Wirtschaftslosigkeit ist stets nur ein stufenweiser. Mit frischer