[163]
195
oder als „völkische Wirtschaft“ schlechthin bezeichnen könnte.
Z i e l g l e i c h h e i t
b i l d e t
d i e
u n e r l ä ß l i c h e
V o r a u s s e t z u n g
f ü r
v e r k e h r s w i r t s c h a f t l i c h e
V e r b i n d u n g d e r W i r t s c h a f t . Wenn z. B. die Erzeugung
des dunklen bayrischen Bieres an den Grenzen des Landes fast plötzlich
aufhört, so liegt in der Wirtschaftsgesellschaft der bayrischen
Brauereien mit ihren inländischen Abnehmern eine spezifische,
völkische Wirtschaftseinheit deswegen, weil nur in diesem Kreis das
betreffende Erzeugungsziel gilt. Das Absatzgebiet der Brauereien
brauchte nicht an der Mainlinie zu enden, wenn den jenseitigen
Bewohnern das bayrische Bier gleich sehr schmeckte (Ziel wäre). Für
das andere Erzeugungsziel ist auch eine andere verkehrswirtschaftliche
und volkswirtschaftliche Wirtschaftsgemeinschaft nötig. Man braucht
übrigens nicht nur an bayrisches Bier, Berliner Weiße, ungarischen
Paprika und dergleichen zu denken, alles, was „Geschmacksindustrie“,
„Kunstgewerbe“, „bodenständige“ Heimatindustrie und im engeren
Sinne „Nationalindustrie“ heißt, beruht größtenteils auf einer
arteigenen Zielgleichheit des betreffenden völkischen Abnehmer- und
Erzeugerkreises.
Die Zielgleichheit wird vornehmlich die Volkswirtschaften in ihrer
Eigenart und Einheit stärken, da diese zumeist durch gemeinsame
Geschichte und völkische Kultur in gewissem Maß auch eine
selbsteigene Zweckwelt entwickelt haben. Faßt man aber die durch
Zielgleichheit verbundene Wirtschaft für sich ins Auge, so gilt: A l l e
V e r k e h r s w i r t s c h a f t
i s t
z i e l v e r b u n d e n e
W i r t s c h a f t ,
i s t
n u r
n a c h
M a ß g a b e
d e r
Z i e l g l e i c h h e i t d e r W i r t s c h a f t e n m ö g l i c h , weil sie
eine Teilnahme der verbundenen Wirtschaften an einer
Gemeinsamkeit des Wirtschaften ist (wie wir oben
1
sahen). Die
Zielgleichheit schafft einen eigenen verkehrswirtschaftlichen
Wirtschaftskreis, der in sich geschlossen ist, eine selbständige Einheit
bildet und so weit reicht, als Zielgleichheit herrscht. Würden Leute
vom Mond herunterkommen, die in a l l e n ihren Zielen Eigenarten
hätten, welche wir nicht zu teilen gewillt wären, so würden diese Leute
einen vollkommen in sich geschlossenen (autarken) Wirtschaftskreis
bilden: sie würden nur die von ihnen selbst erzeugtenWirtschaftsmittel
hersteilen und einander abnehmen. Denn für den Austausch mit uns
anderen blie-
1
Siehe oben S. 188 f.