Previous Page  199 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 199 / 471 Next Page
Page Background

[166/167]

199

dachte sich diesen Maßstab im „objektiven Wert“ (Arbeitswert). Wer z. B. 10

Arbeitsstunden geleistet hat, kann Güter, enthaltend 10 Arbeitsstunden, aus den

Staatsmagazinen herausnehmen. Da diese Werttheorie bekanntlich falsch ist, ist auch

jenes Arbeitsgeld unbrauchbar, und es bleibt, wenn man die Sache zu Ende denkt,

nichts anderes übrig als Z u t e i l u n g der Güter an die Genossenschafter. Danach

ergäben sich zwei Verteilungstypen der kommunistischen Wirtschaft:

1.

Verteilung durch Arbeitsgeld;

2.

durch naturalwirtschaftliche Zuteilung.

Die erstere ist aus theoretischen, die letztere aus praktischen und theoretischen

Gründen eine Unmöglichkeit, eine Utopie.

Eine Weiterverfolgung dieser Frage ist hier nicht am Platze, doch ergibt sich auch

von dieser Seite die utopische Natur der Gesamtorganisation. Wer a u c h n u r a n

d i e

t e c h n i s c h e

M ö g l i c h k e i t

d e r

z e n t r a l e n

P l a n w i r t s c h a f t , d e s K o m m u n i s m u s , g l a u b t , h a t d a s

W e s e n d e r W i r t s c h a f t n i c h t e r f a ß t .

Rückschauend ergibt sich, daß von den vier Wirtschaftsformen

1

die

erste und vierte (Verkehrswirtschaft und kommunistische Wirtschaft)

utopisch sind, dagegen die durch Zielgemeinsamkeit und Kapital

höherer

Ordnung

verbundene

v ö l k i s c h e

V o l k s w i r t s c h a f t , / welche geschichtlich in den beiden

Formen des durch Bindungen g e m ä ß i g t e n K a p i t a l i s m u s

u n d d e r s t ä n d i s c h e n W i r t s c h a f t auftritt, allein

möglich ist.

Diese Gedanken finden sich weiter verfolgt in „Tote und lebendige Wissenschaft“

und „Wahrer Staat“.

E.

Die V o l k s w i r t s c h a f t a l s G e b i l d e h ö c h s t e r

O r d n u n g

Fassen wir unter dem Begriffe der Volkswirtschaft im weiteren

Sinne alle drei Ganzheitsweisen zusammen, welche die

Verkehrswirtschaft vereinheitlichen, nämlich; Wettbewerb, Kapital

höherer Ordnung und Zielgleichheit, so ergibt sich daraus die

Volkswirtschaft als Gebilde höchster Ordnung.

Diese Zusammenfassung ist um so berechtigter, als die drei

vereinheitlichenden Momente miteinander in einer gewissen

Wechselseitigkeit stehen. Wo gemeinsames Kapital höherer Ordnung

ist, ist auch ein engerer, ein beziehungsweise geschlossener Kreis von

Wettbewerbern geschaffen. Man denke nur an die einheitlichen

Fracht-

1

Siehe oben S. 186 f.