Previous Page  196 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 196 / 471 Next Page
Page Background

196

[163/164]

ben ihnen gar keine Güter zur Verfügung, da sie nichts erzeugten, was

wir von ihnen kaufen wollten, noch wir etwas, was sie von uns kaufen

wollten. Für einzelne Güterkreise und Zielgruppen aber liegt dieser Fall

überall in der Wirklichkeit vor! Der / Tabakfabrikant z. B. kann, da er

gar nichts anderes als Tabakleistungen bietet, im Grunde mit diesen

Tabakleistungen nur jene Lebensmittelhändler und Erzeuger, jene

Schuster, Schneider, Hausherren und so fort bezahlen, die selber Tabak

rauchen. Naturalwirtschaftlich gesehen bildet er nur mit diesen

Abnehmern seiner Ware eine Verkehrsgesellschaft: eine durch

Zielverbundenheit

abgegrenzte

Verkehrsgesellschaft,

die

zielverbundene Wirtschaft, die „Wirtschaftsgesellschaft aus

Zielgleichheit“. Daß der Tabakfabrikant heute in der Geldwirtschaft

dennoch auch von Schustern, Schneidern und so fort, die nicht rauchen,

Waren kaufen kann, wird technisch dadurch ermöglicht, daß die

meisten Grundstoffe und Zwischengüter doch allen gemeinsam sind.

Durch den vermittelnden (indirekten) Tausch, das Geld, sind jedem jene

anderen gemeinsamen Güter zugänglich: diejenigen, welche Tabak von

ihm kaufen, treten ihm nun mittelbar ihre Gegengüter ab. Es s i n d

a b e r z u l e t z t d o c h n u r d i e E r z e u g n i s s e s e i n e r

K u n d e n (oder deren Äquivalente), d a v o n e r g e n i e ß e n

k a n n . Ob er diese Gegengüter wirklich von jenen Schustern

entnimmt, die Raucher sind, oder von anderen, das ist durch die

Technik des indirekten Tausches gleichgültig geworden. Er k a n n

a b e r a u s d e m V o r r a t d e r V o l k s w i r t s c h a f t n u r

G ü t e r e n t n e h m e n , d i e G e g e n w e r t e s e i n e r

A b n e h m e r s i n d , oder diesen Gegenwerten durch Weitertausch

entsprechen.

In dieser Weise bleibt also die Tauschgesellschaft aus Zielgleichheit,

welche auf Arbeitsteilung beruht, auch in der modernsten Verkehrs-

und Volkswirtschaft aufrecht. Tatsächlich ist denn auch die große

zwischenvölkische Welt v e r k e h r s w i r t s c h a f t , an die wir uns

heute so sehr gewöhnt haben, vornehmlich nur für W a r e n v o n

a l l g e m e i n e r Z i e l g ü 1 1 i g k e i t v o r h a n d e n ,

wie für Eisen, Metalle, Häute, Leder, Getreide, Zucker, Zerealien und

allgemein beliebte Nahrungsmittel, Kolonialwaren, Chemikalien — fast

alles Keimgüter, Grundwaren, die wegen ihrer Verwendbarkeit zu

vielerlei Zielen für alle Verkehrswirtschaften Zielgültigkeit besitzen!

Für Fertigerzeugnisse dagegen sind die Zielgleichheiten nicht so

allgemein, und dieser Umstand ist der wich-