Previous Page  198 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 198 / 471 Next Page
Page Background

198

[165/166]

1.

ein durch sozialpolitische und ähnliche Bindungen

g e m ä ß i g t e r K a p i t a l i s m u s ;

2.

die durch Teilorganisation zünftischer Art gestaltete oder

s t ä n d i s c h e W i r t s c h a f t .

D.

D i e G e s a m t o r g a n i s a t i o n u n d P l a n w i r t s c h a f t

( G e s a m t w i r t s c h a f t o d e r G e m e i n w i r t s c h a f t )

Wenn sich die Einheitsbezüge, die das Kapital höherer Ordnung und

die Gleichheit der Ziele bilden, decken, dann entsteht eine

Zusammenfassung der verkehrenden Wirtschaften unter einheitliche

Leitung: dann schlägt die „höhere Einheit“ aller Wirtschaften zur

einfachen Einheit, zur B e t r i e b s einheit um. Es entsteht eine

kollektive (kommunistische) Gesamtorganisation, die gesamten

Einzelwirtschaften werden zu Gliedern eines nicht mehr / bloß

beziehungsweise geschlossenen (nämlich in Beziehung auf den

betreffenden Einheitsbezug geschlossenen) Organismus, sondern eines

wirklich geschlossenen, eines festgeordneten Organismus. Dieser

„Organismus“ wird zum Gesamtbetriebe, die Einzelwirtschaften

werden zu Teilbetrieben, die bloße Verkehrseinheit wird zur

Betriebseinheit. Da vollkommene Zielgleichheit in einem großen Kreis

von Wirtschaftern unerreichbar ist, zeigt sich die utopische Natur aller

kommunistischen

Wirtschaften

aufs

klarste.

Vollkommene

Gemeinwirtschaft ist nur ein begrifflicher Grenzfall, keine

Wirklichkeit. Die geschlossene Hauswirtschaft, die Kartelle,

Produktionsgenossenschaften, alle Wirtschaftsverbände, soweit sie ihre

Glieder als Betriebe einheitlich leiten, sind solche Gebilde im engeren

Kreise, bei welchen die Selbständigkeit der einzelnen Wirtschaft zur

Gliedhaftigkeit umschlägt (übrigens ohne volle Geschlossenheit).

Hieraus ergibt sich nicht eine netzartige Aneinanderreihung von

Einzelgebilden wie beim Verkehr, sondern wieder ein monogenetisches

Gebilde auf höherer Stufenleiter. Für alle Wirtschafter ist hier wieder

ein gemeinsames Ziel maßgebend (!), dem alle beteiligten Handlungen

und Güter nach einem einzigen, einheitlichen Plan dienen. Damit

entsteht wieder eine robinsonähnliche Wirtschaft, die Wirtschaft wird

im großen Stil wieder einwurzelig, sie wird auf ein gemeinsames,

abgezirkeltes und einheitliches Zielgebäude eingestellt.

Es wird in der Regel übersehen, daß auf dieser Stufe eine ganz neue Aufgabe entsteht:

für die Verteilung der Güter einen Maßstab zu finden. Marx