Previous Page  78 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 78 / 471 Next Page
Page Background

78

[59/60]

Ausgleichen und Sparen sind die beiden Seiten oder

Bestimmungsstücke eines und desselben Merkmales, des

(rangordnenden) „Abwägens“. Ausgleichen heißt, dem Überfluß und

Geltungszusammenhang der Ziele durch rangmäßiges Ordnen der

Mittel Rechnung tragen; daraus sich ableitend ist Sparen

Aufrechterhaltung der rangmäßigen Gültigkeit jedes Mittels

(Vorzweckes) bei gegebener / Knappheit. Die Widmung dagegen ist erst

das Endergebnis des Abwägens; sie ist die Entscheidung, die aus Sparen

und Ausgleichen mit Notwendigkeit hervorgeht und den Platz des

Mittels in dem überkommenen Räderwerk oder Sachgefüge der

Wirtschaft bestimmt. Man kann die drei unterschiedenen Momente

nennen:

den

Widmungsgrundsatz

oder

Grundsatz

der

Leistungszuweisung; den Ausgleichgrundsatz oder Grundsatz der

Berücksichtigung des Geltungszusammenhanges der Ziele; den

Spargrundsatz oder Grundsatz der Vollgültigkeit der Mittel gemäß ihrer

aus Knappheit und Geltungszusammenhang sich ergebenden

Rangordnung. Und die Begriffserklärung der Wirtschaft können wir

nun,

wie

folgt,

fassen:

W i r t s c h a f t

i s t

d i e

r a n g o r d n u n g s g e m ä ß e W i d m u n g v o n M i t t e l n

f ü r Z i e l e d u r c h a u s g l e i c h e n d e s u n d s p a r e n d e s

A b w ä g e n bei Überfülle an Zielen, oder, was dasselbe ist, bei

Knappheit an Mitteln; oder kürzer: Wirtschaft ist die Widmung von

Mitteln für Ziele auf Grund des Abwägens der Mittel; dabei schließt das

Abwägen Ausgleich als Rangordnen und Sparen als Festhalten des

Ranges der Mittel in sich, und damit schließt es in sich: daß

„Wirtschaft“ im Bereich des Zweckhaften (des Finalen, Axiologischen)

sich abspielt, nicht im Reich des Ursächlichen (Kausalen)

1

. — Als

objektiver Körper betrachtet, ist endlich die Wirtschaft: ein

G e b ä u d e

r a n g o r d n u n g s g e m ä ß

g e g l i e d e r t e r

l e i s t e n d e r M i t t e l f ü r Z i e l e ; oder kürzer: ein Gebäude

(leistender) Mittel für Ziele. — Das dritte und allgemeinste

Bestimmungsstück „Mittel für Ziele“ endlich, das in unserer

Begriffsbestimmung vorkommt, schließt in sich den sogenannten

„wirtschaftlichen Grundsatz“, welcher die jeweils noch mögliche

Zielerreichung (oder in der üblichen Ausdrucksweise: die

„größtmögliche Erreichung des Zieles“) bedeutet. Die noch mögliche

Erreichung liegt zutiefst im Begriffe des Erreichens. Daher hat man

1

Eine fernere, die Bestimmung „Widmung von Mitteln“ näher ausdeutende

Begriffserklärung der Wirtschaft siehe unten § 6, I, S. 95 ff.