[388/389]
467
rang des Standes, die bewußt-individualistische Auffassung zur Nichtorgani-
sierung.
Den handelnden Stand in seiner Eigenschaft als organisierten,
etwa gleich einer Zunft, einer Gesamtgewerkschaft, wollen wir
„ z ü n f t i g e n S t a n d “ nennen. Die zünftigen Stände kann man
nach waagrechter und senkrechter Richtung einteilen. Senkrecht er-
gibt sich der Stufenbau — nach Rangklassen oder „Standesstufen“
(z. B. Ungelernte, Gelernte, Qualifizierte, Werkmeister, oder: Mann-
schaft, Unteroffiziere, Offiziere); waagrecht ergibt sich die Zu-
sammenfassung gleicher Stufen (Rangklassen) bei verschiedenen
Ständen zur „Standesgruppe“. (Zum Beispiel bilden König, Papst,
Präsident des Freistaates als Oberhäupter eine gleichartige Gruppe.)
3.
Die S t a n d e s b i l d u n g
Die theoretische Frage des Entstehungsgrundes der Stände ist im
i n d i v i d u a l i s t i s c h e n Sinne durch den oben entwickelten
Begriff der Klasse als primär wirtschaftlicher Erscheinung bereits
entschieden. Die Klasse entstünde danach durch die mechanische
Entwicklung der Wirtschaft (beziehungsweise Technik!). Bündig
sagt dies Marx im „Elend der Philosophie“: „Die Handmühle ergibt
eine Gesellschaft mit Feudalherren; die Dampfmühle eine Gesell-
schaft mit industriellen Kapitalisten.“
1
Alt- und Neumarxisten, so
Friedrich Engels, Karl Kautsky, Achille Loria, haben denn auch
den Tod Christi auf Golgatha und das ganze Christentum, den
Kampf der Welfen und Ghibellinen, die Kreuzzüge, die Reforma-
tion, die Französische Revolution auf wirtschaftliche Klassengegen-
sätze zurückgeführt.
/
Auch abgesehen vom Klassenbegriff selbst fordert der Grund-
gedanke der materialistischen Geschichtslehre, wonach die Wirt-
schaft das Erste der Gesellschaft (ihr „Unterbau“) ist, und dieses
Erste wieder ein Materielles, das nach Naturgesetzen wirke, daß die
Klassenbildung eine rein wirtschaftsgesetzliche sei, wie sich denn
auch die klassenlose Gesellschaft der kommunistischen Zukunft auf
diesem Wege von selbst bilden soll.
1
Karl Marx: Das Elend der Philosophie, Antwort auf Proudhons „Philo-
sophie des Elends“, deutsch von Eduard Bernstein und Karl Kautsky, Stuttgart
1885, S. 101.