Previous Page  651 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 651 / 749 Next Page
Page Background

[551/552]

655

und Umgliederungen der Gesellschaft ergeben, zum Beispiel sei

die eine oder andere Staatsform Grund für: Entfaltung des Mili-

tarismus“, „Hebung der unteren Klassen“, „Verfall der Kultur“.

Dann heißt dieser Satz nicht, daß die Staatsform A jene Zustände

mechanisch verursache, so wie die Achsendrehung der Erde Tag und

Nacht, sondern daß sie logische, sinnvolle Gründe für das Handeln

der Menschen in sich schließe, welche wieder in den Ganzheiten

„Kriegswesen“, „Wirtschaftswesen“, „Volksbildungswesen“, „Kul-

tur“ gewisse Gliedhaftigkeit erlangen, und in ihrem Fortgange ge-

wisse Umgliederungen hervorrufen oder hervorrufen können.

Wir betrachten zum Schlusse noch

E. Die V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Daß kein einziger Begriff, kein einziges Gesetz der theoretischen

Volkswirtschaftslehre von ursächlicher Art ist, habe ich in meinem

Buch: „Fundament der Volkswirtschafts- / lehre“, ausführlich nach-

gewiesen

1

. An anderer Stelle habe ich mich zusammenfassend in

folgender Weise darüber geäußert.

Nur nach der individualistischen Auffassung, wonach der einzelne Wirtschaf-

ter, die einzelne Tauschhandlung und Wirtschaftshandlung als selbstwüchsige,

ursprüngliche Wirklichkeit auftritt, kann die Wirtschaftshandlung, insbesondere

die Tauschhandlung, gleichsam als selbständiges Kraftzentrum aufgefaßt werden,

welches infolge des „Eigennutzens“, der es bewegt, eindeutige „Ursache“ für

„Wirkungen“ ist, das heißt ebenso bestimmt wird, wie ein physikalisches Atom,

das sich bewegt, „wirkt“.

Fälschlich wird nun dieses „Wirken“ methodologisch ernst genommen und als

ursächliches angesehen. Die Theorie der Tausch- und Preiserscheinungen zum

Beispiel wird dann als ein Inbegriff von „Kausalgesetzen der Preisbildung“ ge-

faßt. Die Preisgesetze wären dann „Naturgesetze“; Ursächlichkeit wäre die ver-

fahrlich maßgebende Kategorie der wirtschaftlichen Erscheinungen. Diese werden

so betrachtet, wie die Gegenstände der Chemie, der Chemiker wirft verschiedene

Reagentien in den Bottich, worauf es brodelt und braut und eindeutige, weil

ursächlich bestimmte, Vorgänge entstehen. Ebenso betrachtet der individualisti-

sche Wirtschaftsforscher den Markt. Dieser ist ihm der Bottich, in welchem ver-

schiedene Reagentien (die Wirtschaftsatome, die einzelnen Tauscher beziehungs-

weise ihre Tauschhandlungen) brodeln und brauen und eindeutig bestimmte

Folgeerscheinungen in diesem ursächlichen Aufeinanderwirken erzeugen, zum

Beispiel Preise als Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage. „Wertgesetze“,

„Preisgesetze“, „Verteilungsgesetze“ sind der Ausdruck solcher ursächlicher Ver-

kettungen, sind die „Naturgesetze“ der Wirtschaft.

1

4. Aufl., Jena 1929, S. 20 ff., 60, 250 f. und 258 ff.