[119/120]
135
Zusatz über die esoterische Bedeutung des Namens
Welche besondere Bedeutung der Name in der Religionsgeschichte hat, ist all-
bekannt. Nicht nur in Grimms Märchen bedeutet Kenntnis der Namen die
Fähigkeit, Menschen und Geister durch Aussprechen ihres Namens zu beherr-
schen und zu bannen. („Bin ich froh, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen
heiß.“) Daher die Einrichtung der Geheimnamen, welche ihre Träger dem Einfluß
anderer entziehen sollten. Die Benennung der Toten im ägyptischen Totenbuch
als „Osiris NN“ soll bezeichnen, daß der Tote die „osirianische Unsterblichkeit“
erreichte
1
. In der B r i h a d a r a n y a k a-Upanischad ist „das Unsterbliche am
Menschen der Name“
2
.
Der Ursprung dieser großen Rolle des Namens ist ebenfalls in der Mystik zu
suchen. Wir wiesen schon auf die mystischen Übungen hin, welche das Wort, das
Aussprechen, zum Gegenstand haben. Das Wo rt ist s c h ö p f e r i s c h . Es
ist auch die Vollendung des geistigen Schaff ensvorganges: Erst wenn der Gedanke
im Wort konkretisiert und dieses ausgesprochen ist, ist er ein vollends bestimm-
ter, gestalteter Gedanke.
Diesen Tatbestand v e r ä u ß e r l i c h t der in der Geschichte bekannte Kul-
tus des Namens. Das letzte Aussprechen des Wortes, die Namensnennung be-
zeichnet nach diesem Standpunkt nicht mehr die mystische Schöpferkraft Gottes,
auch nicht ursprüngliche, rein geistige Kraft denkerischer und künst- / lerischer
Erleuchtung, sondern in mehr mechanischer Weise soll nun das Wort, der Name
jene Kraft sein, durch welche ein Ding überhaupt geschaffen wird
3
.
C.
B e g r ü n d u n g d e r S i t t l i c h k e i t d u r c h
d i e M y s t i k
Man sagt wohl, die Mystik verliere bei ihrer Innenschau den
Zusammenhang mit der Wirklichkeit; sie sei daher einerseits welt-
fremd, andererseits verfalle sie leicht in Subjektivismus, ja Liber-
tinismus und Amoralität. Nun, akzidentiellerweise kann das ge-
schichtlich zutreffen, dem reinen Wesen der Sache nach ergibt sich
das Gegenteil: von der Mystik geht die tiefere, ursprüngliche Be-
gründung der Sittlichkeit aus.
1
Hans Ostenfeldt Lange, in: Alfred Bertholet und Eduard Lehmann: Lehr-
buch der Religionsgeschichte, Bd 1, 4. Aufl., Tübingen 1925, S. 467.
2
Paul Deussen: Sechzig Upanishads des Veda, 2. Aufl., Leipzig 1905, S. 431. —
Brihadâranyaka-Upanishad 3, 2, 12: „Wenn dieser Mensch stirbt, was verläßt ihn
dann nicht? — Der Name, denn unendlich ist der Name...“, das heißt der
Name ist Wescngebung.
3
Uber die m a g i s c h e B e d e u t u n g des Namens siehe unten S. 245 f. —
Uber die k o n k r e t i s i e r e n d e B e d e u t u n g d e s E x o t e r i s c h e n
als Verhüllung mystischer Esoterik für die Religion siehe unter Magie, unten
S. 234 ff.