Previous Page  190 / 473 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 190 / 473 Next Page
Page Background

190

[170/171]

Verblaßt nun das mystische Erlebnis, ist der Mensch nicht mehr

ausschließlich in ihm zentriert — dann tritt die Welt hervor, die

geistige und die natürliche Welt.

Sie erscheint aber dabei fürs erste selbst noch als gottdurch-

waltete Einheit, als ein einziges göttliches Gesamtlebewesen, ζώυν,

wie Platon sagte. Damit es zur Vorstellung vieler Götter, zur Bil-

dung von Mythen über sie komme, muß also noch ein weiterer

Vorgang eintreten.

Es scheint nun nahe zu liegen, die Entstehung der Vorstellung

von einzelnen Göttern durch eine Z e r t e i l u n g , A u f s p a l -

t u n g d e s e i n e n Gottes in Teilgötter nach den Organen, Glie-

dern, Naturteilen der Welt anzunehmen, welche sich aus der an- /

schaulichen Beobachtung des Menschen ergeben, z. B. in Sterne,

Himmel, Erde. Diese Ansicht stellt sich aber bei näherer Prüfung

als unrichtig heraus. N ä h e r a l s d i e N a t u r i s t d e m

m e n s c h l i c h e n G e i s t e r s e l b s t . Aber noch mehr: nicht

die Teile der Geist- und Naturwelt sind das Erste, sondern die

mystischen K a t e g o r i e n , mit denen er die Göttlichkeit auf-

faßt! Und das um so mehr, je mystischer, je mehr er in sich ver-

tieft ist. Die erste Grundlage der Mythenbildung ist daher nicht

der Geist selbst und unmittelbar, noch weniger allerdings die Na-

tur, vielmehr:

(a)

Die A n w e n d u n g d e r m y s t i s c h e n K a t e g o r i e n

a u f d e n g e i s t i g e n w i e n a t ü r l i c h e n K o s m o s .

Die Kategorien der Gottverwandtschaft, Einheit von Gott und

Welt, Erlösung usw. sind also das Erste. Sie führen zu den Ur-

mythen der göttlichen Abstammung des Geistes, der Theogonie

der Welt und ähnlichem.

(b)

Auf i h r e r G r u n d l a g e e r s t f o l g t d i e T e i l u n g

d e r g e i s t i g - s i t t l i c h e n w i e n a t ü r l i c h e n

W e l t n a c h i h r e n G l i e d e r n .

In dieser Teilung treten konkrete göttliche Teilmächte hervor,

und zwar auf Grund dessen, was man auch die Analysis der Wirk-

lichkeit, der geistig-sittlichen wie natürlichen, nennen könnte. Sie

kommt demnach erst nachträglich zur Anwendung der Kategorien

hinzu.

Auf diesem doppelten Grund gestaltet sich die Welt der hohen