Previous Page  185 / 473 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 185 / 473 Next Page
Page Background

[165/166]

185

Rauschen der heiligen Quelle vermuten“

1

. Die angeführten Beispiele

zeigen zur Genüge, daß es sich dabei stets um solche sakrale Ein-

richtungen, die aus magischen Zuständen folgen, handelt.

Endlich seien noch die bekannten A l p h a b e t e a u f a n t i -

k e n G e f ä ß e n und anderen Gegenständen erwähnt. Zwar sind

diese Alphabete ursprünglich selbst vielleicht keine „Zauber- /

Sprüche, wie Albrecht Dieterich meinte-, aber sie sind unseres Er-

achtens insofern doch magischen Ursprungs, als die magische und

mystische Schulung auch in Buchstabenübungen bestand.

F.

P n e u m a , P r a n a , F l u i d u m , T a b u a l s

F o l g e r u n g e n a u s d e m B e g r i f f d e r W e l t s e e l e

u n d d a r a u s a b g e l e i t e t e m a g i s c h e G e s t a l t u n g e n :

B i l d n i s s e , N a m e n , A m u l e t t e , R e l i q u i e n ,

h e i l i g e O r t e

Die Begriffe von P n e u m a , das ist Hauch, von P r a n a , das

ist Atem, von F l u i d u m , das ist Feinstoff, Feuerstoff, T a b u ,

das ist das mit Fluidum belebte Heilige, daher nicht zu Berührende,

begegnen uns in der Religion und Magie aller Zeiten und Völker.

Man behandelte daher das, was sie darstellen auch als ein selb-

ständiges Element der Magie.

Geht man ihnen aber auf den Grund, so findet man, daß sie

kein selbständiges Element neben den beiden von uns oben er-

kannten Elementen der Versenkung und Entsprechung darstellen,

sondern etwas Abgeleitetes sind, und zwar handelt es sich dabei

um Ableitungen aus dem Begriff der Weltseele.

Der Begriff der Weltseele erwies sich als wesentlich mystisch

begründet

3

. Er findet sich daher in allen mystisch bestimmten Re-

ligionen und Philosophien.

Die Verwandtschaft des Begriffspaares P n e u m a , welches so-

wohl Geist wie Hauch bedeutet, und F l u i d u m , welches man als

1

Theodor Hopfner: Artikel Askese, .............................................S. 51.

2

Albrecht Dieterich: Aufsatz „ABC-Denkmäler“, in: Kleine Schriften .Leip-

zig 1911, S. 202 ff., besonders S. 217. — Vgl. ferner „Ein neues ABC-Denkmal“,

in: Kleine Schriften, Leipzig 1911, S. 229 ff. Dieterich legte hier zum erstenmal

ein umfassendes Material vor.

3

Siehe oben S. 131 ff.