Table of Contents Table of Contents
Previous Page  150 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 150 / 413 Next Page
Page Background

150

der Zucht und Erziehung. Nicht-Anknüpfen, Geschichtslosigkeit

ist aber Bruch. Jeder Bruch hat die ungeheure Gefahr, daß man

sich der Täuschung hingibt: man könne von neuem anfangen, ohne

an Voraussetzungen anzuknüpfen. Aber gerade das ist unmöglich

und noch nie dagewesen in der Geschichte. Alle Geschichte beruht

auf Anknüpfung, alle Umgliederung setzt ein früher Entfaltetes,

alle Gründung ein früher Gegründetes voraus“ („Geschichtsphiloso-

phie“, Bd 12, 256 f.).

An der Oberfläche freilich zeigt sich in der Geschichte der Philo-

sophie vor allem Gegensatz und Widerspruch, ja ein Durcheinander

unverträglicher Meinungen. Dieser Zustand führt diejenigen, die

nur die Oberfläche sehen und nicht zur Vertiefung fähig sind, zu

Skeptizismus, Relativismus und Agnostizismus. Den Zweiflern hält

der „Philosophenspiegel“ die Erkenntnis Leibnizens entgegen, die

dieser in dem Briefe an Remon vom 26. 8. 1714 ausspricht:

„Die Wahrheit ist weiter verbreitet als man gemeinhin annimmt,

doch tritt sie uns sehr häufig geschminkt entgegen oder stellt sich

uns verhüllt, ja geschwächt. . . dar. Wenn man die Spuren der Wahr-

heit bei den Alten . . . kenntlich machte, so würde man das Gold

aus dem Kot, den Diamanten aus der Grube und das Licht aus

der Finsternis ziehen, und es wäre das in der Tat p e r e n n i s

q u a e d a m p h i l o s o p h i a “ (Bd 13, 13 f.).

Dieses Zitat kann geradezu als Grundgedanke Spanns bei der

Arbeit an seinem „Philosophenspiegel“ gelten.

I.

I. Die Einheit der Philosophie

Die Philosophie hat es schwerer als die Fachwissenschaften. Die

Oberflächennähe ihres Forschungsgebietes erleichtert diesen die

Exaktheit. Bei leichten Aufgaben lassen sich eher Fehler vermeiden,

bei schweren ist das Scheitern verständlicher. Darum erinnert Spann

an Schillers Wort:

„Nur das feurige Roß, das mutige, stürzt auf der Rennbahn. Mit bedächtigem

Paß schreitet der Esel daher.“

Dazu kommt, daß in einer chaotischen Zeit besonders die Philo-

sophie im argen liegt. Diesen Zustand wollte Spann durch die Wieder-