Table of Contents Table of Contents
Previous Page  154 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 154 / 413 Next Page
Page Background

154

Geschichte“ —, und solchen Veränderungen, die als „Fehlausglie-

derungen“, also geschichtsphilosophisch zu bedauernde Verände-

rungen zu betrachten sind. Was nun die Geschichte der Philosophie

im besonderen betrifft, so wendet Spann die Begriffsmittel der

ganzheitlichen Theorie in seinem Werke „Philosophenspiegel“ auf

sie an.

Von den Hauptkategorien der ganzheitlichen Philosophie hat

die Rückverbundenheit den Vorrang vor der Ausgliederung und

Umgliederung. Die Entdeckung des Begriffes der Rückverbundenheit

ist wahrscheinlich Spanns genialste Leistung für die Wissenschaft.

Nur wenn man sich der überragenden Bedeutung dieser Kategorie

bewußt ist, kann man Spanns Philosophie verstehen

3

.

Vollkommenheit in der Ausgliederung und in der Umgliederung ist

nur möglich bei vollkommener Rückverbundenheit. Vollkommene

Rückverbundenheit des Denkenden bedeutet Versenkung in die

jeweilige Mitte des zu erforschenden Gegenstandes, zuletzt Versen-

kung in die Urmitte, in das Absolute, in Gott. Rückverbundenheit

bedeutet Konzentration, ja Abgeschiedenheit im Sinne des Meisters

Eckehart. Alle Erkenntnis ist Frucht der Versenkung; zur Erkenntnis

der philosophischen Grundwahrheiten fuhrt nur die Abgeschieden-

heit. Nun lehrt die Erfahrung, daß eine solche Versenkungstiefe

schwer zu erreichen ist, aus Mangel an Begabung oder innerer Bereit-

schaft, oft genug auch aus grundsätzlicher Ablehnung einer solchen

Versenkung als „Mystizismus“. Alle philosophischen Mängel haben

hierin ihre Ursache. Die Geschichte der Philosophie mit ihren Triviali-

täten, Halbwahrheiten und Irrtümern weist ebenso auf die Oberfläch-

lichkeit der Autoren hin, wie die Höhepunkte der philosophischen

Tradition von der Versenkungstiefe der großen Meister zeugen.

In der Tat läßt sich nach dem Grad der philosophischen Versenkung

und damit nach dem Rang des philosophischen Grunderlebnisses ein

Schema der möglichen und in der Geschichte feststellbaren Typen

der philosophischen Lehrgebäude aufstellen. Der „Philosophenspiegel“

behandelt ausführlich den Zusammenhang zwischen der Versen-

kungstiefe, also der Vollkommenheit der Rückverbundenheit, und

3

Hier kann auf den Beitrag „Kategorienlehre, Logik, Verfahren“ hingewiesen werden.