Table of Contents Table of Contents
Previous Page  172 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 172 / 413 Next Page
Page Background

172

gezeigt werden, was aus ihr für die Verlebendigung der philosophi-

schen Tradition gewonnen werden kann und was Othmar Spann auch

gewonnen hat.

1. Es wurde bereits ausgeführt, daß die idealistische Philosophie

nicht ohne Besinnung auf ihre mystischen Grundlagen verstanden

werden kann. Mystik ist nach Spann die Rückverbundenheit mit Gott,

dem Schöpfer, und seinen Schöpfungsgedanken, den Ideen. Spanns

große Leistung — erbracht in seinem Werke „Kategorienlehre“ — ist

die Erkenntnis und die begriffliche Bewältigung der Lehre von der

Rückverbundenheit. Diese ist eine allgemeine Seinskategorie und gilt

für alle, auch die abgeleiteten Mitten des Seins. Auf die Schöpfung

angewandt, besagt diese Lehre: Die ganze Schöpfung bleibt im

Schöpfer als ihrer Urmitte rückverbunden. Der Schöpfungsgang ist

nicht eingleisig nach außen gewandt. Der Schöpfungsgedanke als

schöpferische Macht (Idee) bleibt beim Schöpfer, auch wenn er nach

außen — in Raum und Zeit — verwirklicht wird. Rückverbundenheit

und Ausgliederung (in der Terminologie Spanns), Innebleiben und

Heraustreten (in der Sprache Eckeharts) bedeuten dasselbe. Sie sind

unentbehrliche Seinsweisen, die aber gleichwohl in der philosophi-

schen Tradition meist vergessen wurden. So wird auch bei Meister

Eckehart von den Historikern über sie nicht gesprochen. Und doch

redet der Meister klar:

,,Ez ist ein wunderlich dinc, daz ein dinc uz vliuzet und doch inne

belîbet“

6

.

„Swenn ich kume in den grunt, in den bodem, in den river und in

die quelle der gotheit, so frâget mich nieman, wannen ich kome oder

wâ ich sî gewesen. Da vermiste mîn nieman“

7

.

2. Bei Meister Eckehart und Spann genügt nicht das Innebleiben

in Gott. Da gäbe es ja keine Schöpfung und keine Geschichte. Zum

Ruhen in Gott muß das Wirken nach außen dazukommen.

„Daraus ist es sonnenklar, warum Eckehart keinerlei Q u i e t i s m u s

lehren konnte, welcher sonst die Gefahr der Mystiker ist. Nicht Weltflucht,

sondern ,durch die Welt hindurch' mußte nun Eckeharts Grundsatz sein. Da jede

6

Meister Eckhart, herausgegeben von Franz Pfeiffer (1857), 4. Aufl., Göttingen 1924,

S. 206, Zeile 28.

7

Meister Eckhart, S. 181, Zeile 13—18.