Table of Contents Table of Contents
Previous Page  173 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 173 / 413 Next Page
Page Background

173

Kreatur ihre Eigenschaften erst im Jagen und Eilen nach Gott entfaltet, muß dies

auch für den Menschen gelten! — Es gibt nur einen Zweck des Menschen wie der

Natur: zu Gott zu kommen. Das wird nicht erreicht durch Nichtstun, sondern

durch Tun. Daraus entspringen alle Eigenschaften der Dinge, und daraus allein

auch alle Kräfte des Menschen. Erst der in seinen geistigen Kräften entfaltete

Mensch kann zu seiner inneren Mitte finden und die Geburt Gottes in der Seele

erlangen“ (Bd 18, 146).

„An vielen Stellen seiner Schriften wird das Ineinander von Abgeschiedenheit

und Tätigkeit näher ausgeführt. So in der gut erhaltenen, vielleicht von Meister

Eckehart selber ausgearbeiteten Predigt über Martha und Maria. Dort stellt er

sogar, um seinen Standpunkt der Bejahung der Tätigkeit offenkundig hervorzu-

heben, im Gegensatz zur herkömmlichen Auffassung, die tätige Martha über die

bloß schauende Maria. Er sagt:

,. . . Einez ist, âne daz ich in got niht komen mac, daz ist werc und gewerbe

in der zît . . . Wan dar umbe sîn wir gesetzet in die zît, daz wir von zîtlîchem

vernünftigen gewerbe got nêher unde gêlicher werden'

8

“ (Bd 18, 206).

Diese Lehre Eckeharts entspricht genau der Lehre Spanns vom

Verhältnis zwischen Schauen und Handeln. „ W a s i m S c h a u e n

a n g e s a m m e l t w u r d e , f l i e ß t i m W i r k e n ü b e r .

Daher zeigt sich erst im Handeln der ganze Mensch“ (Bd 11, 104).

Diese durch Spann erneuerte Lehre Meister Eckeharts schließt

eine Lücke in der abendländischen Tradition, und zwar gerade dort,

wo das Abendland eine eigene, etwa vom fernen Osten zu unter-

scheidende Tradition hat. Eckehart bildet die Lehre Platons von der

Teilnahme fort und überwindet in der Grundhaltung den Riß, der

zwischen Intellektualisten und Voluntaristen oder auch zwischen

theoretischer und praktischer Vernunft entstand.

C. J o h a n n G o t t l i e b F i c h t e

Vergessen wurde auch, daß die Grundgedanken Eckeharts vom

Verhältnis des Schauens zum Handeln von einem Großen des Deut-

schen Idealismus wieder neu gedacht wurden, vom älteren Fichte.

Darum mag es geboten sein, daraufhinzuweisen, was Spann für die

Wiederherstellung eines wahren Fichte-Bildes geleistet hat.

Die Lehre Fichtes von der Selbstsetzung des Ich, die zu den

Meister Eckhart, S. 49, Zeile 12.