Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1014 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1014 / 9133 Next Page
Page Background

116

[93]

Dies bedarf einer Erläuterung. Ein Eisendreher mit seiner Drehbank bildet eine

kleine Wirtschaftsganzheit. Die konkret führende Leistung ist seine Arbeit, die konkret

geführte die Drehbank und das eingespannte Arbeitsstück. Jede Unterganzheit kann

aber nur auf dem Grunde und mit Hilfe ihrer höheren Ganzheit erzeugen! Beim

Eisendreher ist der Ingenieur, der die Zeichnung (Vorlage) machte, sozusagen

unsichtbar mit dabei, aber auch der Betriebsleiter, der Unternehmer, der Erfinder,

ferner die Gewerkschaft (Kollektivarbeitsvertrag!), der Staat (Rechtssicherheit,

Handelsvertrag und so fort) s t e h e n g l e i c h s a m u n s i c h t b a r a n d e r

D r e h b a n k m i t d a b e i ! Außer der Leistung des Eisendrehers (1) und der

Drehbank (2) wirken daher die Leistungen aller überhöhenden Ganzheiten (3) —

Betrieb, Gewerkschaft, Zunft, Staat — unaufhörlich mit herein! Wir nennen diese

Leistungen der höheren Ganzheiten Kapitalleistungen höherer Ordnung

1

. Keine

niedere Ganzheit kann ohne die höhere schaffen, die höhere Ganzheit ist daher

m i t l e i s t e n d in der niederen, ist „Produktionsfaktor“

2

. Ihre Leistungen sind nicht

nur passiv, sondern auch schöpferisch.

Die Auffassung von Smith, Ricardo, Christian Hall, Marx, wonach die Arb e i t der

alleinige Produktionsfaktor wäre, ist ebenso abzulehnen wie jene von Quesnay,

wonach es der B o d e n wäre. Auch die heute herrschende Auffassung, daß N a t u r ,

A r b e i t u n d K a p i t a l die Produktionsfaktoren seien, ist abzulehnen. Der

Begriff „Kapital“ ist nur von der Verrichtung, von der Art der Leistung her zu fassen, so

daß darunter alles verstanden wird, was m i t t e l b a r leistendes Element

wirtschaftlicher Vorgänge ist

3

. N a t u r d a g e g e n i s t k e i n e i g e n e r

P r o d u k t i o n s f a k t o r ; v i e l m e h r i s t „ N a t u r “ s o w o h l i n

A r b e i t w i e i n G u t j e d e r z e i t w i r k s a m . H a n d l u n g u n d

G u t s i n d n u r F o r m e n d e r N a t u r . In der Arbeit ist „Natur“ wirksam

als mit der biologischen Substanz entwickelte „Begabung“, und ferner als die „ N a t u r

d e s P s y c h i s c h e n u n d P s y c h o p h y s i s c h e n “ ; in den Gütern (im

Kapital und Boden) ist Natur vorhanden als physikalisch-chemische und physiologische

Wirkungsweise. Man kann diese (in Arbeit und Gut) gestaltete Natur eine „entfaltete“

Natur nennen und in ihrer Eigenschaft als leistendes Element das entfaltete

Leistungselement; die noch ungenützte übrige Natur wieder (in der Arbeitspotenz wie

in Klima, Bodenschätzen und so fort) kann man als schlummernde Leistungselemente

bezeichnen, indem sie nämlich als „Rasse“, „Fähigkeit“, (unentwickelte) „Begabung“

der Inbegriff der in Zukunft noch möglichen Entfaltung der Arbeitskraft (des

Handelns) ist; als (ungenützter) Boden, Klima, geographische Lage usw. der Inbegriff

der später noch möglichen Indienststellung von Naturkräften in Güterform

(Kapitalform).

Wie steht es nun mit Naturereignissen? Ein „Erdbeben“ z. B. ist ein

w i r t s c h a f t l i c h e s Ereignis nur dann, wenn „Mittel“ davon betroffen, das heißt

entweder vernichtet oder hervorgebracht werden; „Hervorsprudeln neuer Quel-

1

Worüber unten S. 125 ff. mehr.

2

Siehe unten S. 169 ff.

3

Siehe unten S. 123 f.