Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1015 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1015 / 9133 Next Page
Page Background

(93/94)

117

len“ ist ein wirtschaftliches Ereignis insofern, als diese „Mittel“ z. B. als Heilquellen,

Wasserkräfte und dergleichen sich darstellen. Ein „Bergsturz“ dagegen in einem nicht

bewirtschafteten Gebiet berührt keine „Mittel“, ist ein bloß erdkundliches Ereignis —

für die Wirtschaft noch „schlummernde Natur“, also kein wirksamer/Bestandteil der

Wirtschaft.

S c h l e c h t h i n

d i e

„ N a t u r “

a l s

P r o d u k t i o n s f a k t o r z u b e z e i c h n e n , e r g ä b e d a h e r e i n e

u n k l a r e E i n t e i l u n g . Es ist daher richtiger, innerhalb obiger Einteilung

(1—5) noch zu unterscheiden:

a)

tatsächlich leistende Elemente,

b)

schlummernde oder mögliche (latente) Elemente oder sogenannte

„Produktionsfaktoren“ (Natur).

Hiermit ist den „ n a t ü r l i c h e n B e d i n g u n g e n “ der Wirtschaft in

Klima, Boden und so fort Rechnung getragen.

III.

Die Handlung als die erste wirtschaftliche Elementarerscheinung

Wenn Handlung und Gut sich als führende und abhängige

Elemente grundsätzlich unterscheiden, so nehmen auch beide nicht

denselben Rang in dem leistenden Gebäude der Mittel ein, das die

Wirtschaft ausmacht. Der oberste Rang kommt dem führenden

Element zu. Nur das aktive Mittel, nur die f ü h r e n d e

H a n d l u n g

k a n n

a l s

d i e

e i g e n t l i c h e

E l e m e n t a r e r s c h e i n u n g

d e r

W i r t s c h a f t

b e t r a c h t e t w e r d e n , denn sie allein wird nicht von höheren

Leistungen mitgeschleppt, sondern ist aus eigenem „Leistung“. Alle

Handlungen müssen allerdings, wie schon erwähnt, nicht unbedingt

aktiv bleiben, sondern werden gegenüber einer jeweils höheren

führenden Handlung passiv. D i e s t o f f l i c h e n G ü t e r u n d

d i e p a s s i v e n H a n d l u n g e n — b e i d e v e r m ö g e n

n u r

H i l f s b e s t a n d t e i l e ,

n u r

a b g e l e i t e t e

E l e m e n t e d e r W i r t s c h a f t a b z u g e b e n . Dieser

Vorrang oder Primat des führenden Mittels ist der richtige Kern der

falschen Lehre von der alleinigen Produktivität der Arbeit.

Einen wichtigen Unterschied zwischen Handlung und Sachgut fanden wir schon

oben

1

darin, daß das unbedingte Gut als passiv notwendig reines Mittel, die Handlung

oder Arbeit aber oft zugleich Selbstzweck ist.

1

Siehe oben S. 103 f.