Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1030 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1030 / 9133 Next Page
Page Background

132

[107/108]

den Vorrat im besonderen nennen wollen. Am meisten dann, wenn sie

von vornherein für unbestimmte spätere Zwecke Vorbehalten bleibt,

wie dies bei vielen privaten Sparern, teilweise auch bei den Rücklagen

der Aktiengesellschaften der Fall ist. Dann ist es deutlich, wie in ihnen

stets eine Fähigkeit für alle fünf Grundleistungen niedergelegt ist.

Darum empfiehlt es sich, die Rücklage als eigene, wenn auch nur

beziehungsweise selbständige Kategorie, als die K a t e g o r i e d e s

v i e l f a c h e n L e i s t u n g s v e r m ö g e n s oder der allgemeinen

Leistungspotenz auszuscheiden.

Was jeweils Vorrat oder Rücklage ist, hängt einzig davon ab, wie weit die

vorhandenen Mittel verbraucht oder für künftige Erzeugung und Verwendung

bestimmt werden, also davon, was Ziel ist! — Vorrat ist ferner auch in dem Sinne keine

feste Größe, daß nur genußreife Güter wie Schuhe oder Nahrungsmittel zu Vorräten

werden können. Vielmehr können alle Güter auf allen Stufen ihrer Reife von ihrer

Verbrauchsverwendung befreit und als Vorräte ausgeschieden werden.

Wie sehr die gesamte Menge aller Leistungen, die jeweils in allen

Stadien einer Volkswirtschaft in Bewegung sind, zugleich neben ihrer

Bestimmung noch das Gepräge der „Rücklage“ trägt, zeigt das

ungeheure „ E r s a t z w e s e n “ der Wirtschaft der Mittelmächte

während des Krieges, zeigt jeder gebieterische Umschwung der Ziele,

zeigt / jede darauf folgende „Wirtschaftsneueinstellung“, die ja nicht

nur eine Umgliederung der Mittel an sich, sondern auch eine

Änderung ihrer Verwendungen ist. In allen diesen Fällen, ganz

besonders aber im „Ersatzwesen“ wurden die schon im Gange

befindlichen Verrichtungen der Mittel geändert, alte Leistungen

werden mit anderen Mitteln erzielt, die alten Mittel müssen plötzlich

Neues, anderes leisten, wie wir im Kriege sahen: eine

Schreibmaschinenfabrik dreht Granathülsen, eine Bierbrauerei macht

Marmelade; oder: der Ledergurt wird durch einen Hanfgurt,

Baumwolle, Wolle, Leinen durch Papier und Brennesseln, Kohle wird

durch Wasserkraft ersetzt. In allen diesen Fällen wechseln Anlagen,

Maschinen, Rohstoffe, Arbeiten ihre Verrichtungen — „Umstellung“,

„Ersatz“, „Stellvertretung“. Die Anschauungskraft des Volkswirtes

muß in dieser Hinsicht noch planmäßig geübt werden — siehe die

Irrtümer über Einkreisung und U-Boot-Krieg! Sowohl die Engländer

in ihren wie wir in unseren statistischen Schätzungen und

Berechnungen haben die Vertretbarkeit der Güter und Arbeiten

gewaltig unterschätzt.