Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1031 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1031 / 9133 Next Page
Page Background

[108/109]

133

Man kann sich die Rücklagen als Inseln vorstellen, die durch Ersparnisse, Vorräte

und Zwischengüter in jeder beliebigen Form gebildet und über die ganze

Volkswirtschaft verteilt sind; diese Inseln sind gleichsam Kraftspeicher, Zentren

schlummernder Leistungen der verschiedensten Art, welche die Volkswirtschaft ganz

vornehmlich dazu befähigen, neue Aufgaben und Umstellungen zu übernehmen.

Ersatzwesen und Vertretbarkeit (Fungibilität) haben ihren letzten

Grund in den Erscheinungen der G e g e n s e i t i g k e i t a l l e r

L e i s t u n g e n u n d d e r V e r w a n d t s c h a f t a l l e r

L e i s t u n g e n . Wie wir früher bei der Betrachtung der Ziele

fanden, daß kein Ziel für sich gegeben sei, sondern stets nur in

Verknüpfung mit anderen Zielen

1

, so auch nun bei der Betrachtung

der Leistungen. Keine Leistung ist für sich, ist vereinzelt gegeben,

sondern jede in Zusammenhang und Gegenseitigkeit mit anderen

Leistungen. Daraus folgt

der grundlegende Satz: Die

G e g e n s e i t i g k e i t a l l e r L e i s t u n g e n s c h l i e ß t d i e

V e r w a n d t s c h a f t e n

a l l e r

L e i s t u n g e n ;

d i e

V e r w a n d t s c h a f t a l l e r L e i s t u n g e n s c h l i e ß t

V e r t r e t b a r k e i t i n sich.

2

Der Begriff der Rücklage als Vertretbarkeit, als schlummernde Form der Leistungen

ist auch für den bisher oft unklaren B e g r i f f d e s S p a r e n s wichtig. „Sparen“

heißt dann nur „der Knappheit der Mittel Rechnung tragen“, durch Bewahrung der

Vollgültigkeit aller Mittel gegenüber ihren Zielen — wie cs in Durchführung des

„Ausgleichens“ im wirtschaftlichen Grundsatz liegt. „ E r - s p a r e n “ ist etwas anderes,

ist Rücklagebildung, die nur eine Folge des / Sparens (bei erfolgreicher Wirtschaft) ist,

und schließt als Möglichkeit in sich: die Verwendung von Überschüssen zu beliebigen

künftigen Leistungsarten. — Die konkreten Rücklagen der Privaten und

Aktiengesellschaften dienen allen Leistungen meist in sehr vermischter Weise, so

besonders der „Selbstversicherung“ gegen Konjunkturen, für die eine planmäßige

Versicherung

heute

nicht

besteht;

auch

dem

künftigen

Genusse

(Dividendenerhöhung); wie der Kapitalbildung höherer Ordnung, wenn z. B. zur

Deckung rückwirkender Kriegsgewinnsteuern die „Reserven“ herangezogen werden.

Daß die meisten derartigen Rücklagen nur buchmäßig gewonnen wurden und als

Geschäftsvermögen werbend mitarbeiteten, nimmt ihnen das Gepräge der Rücklage

nicht gänzlich, da sie z. B. in ihrer Eigenschaft als „dividendenloses Aktienkapital“ noch

immer beziehungsweise frei sind.

VII. Zusammenfassung

Andere Leistungs- oder Verrichtungsarten als die angeführten

dürften sich aus der Natur der Wirtschaft schwerlich ableiten lassen.

1

Siehe oben S. 69.

2

Weiteres siehe unten § 15, S. 142 ff., und § 23, IV, S. 223

f