Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1041 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1041 / 9133 Next Page
Page Background

[117/118]

143

digen Zieles sich darstellen. Ebenso in der geschlossenen

Eigenwirtschaft (also nicht nur bei Robinson), ebenso in der inneren

Wirtschaft eines Einzelnen oder eines Betriebes, sofern er als

Wirtschaftseinheit gelten kann, gleichgültig wie viele darin arbeiten.

Alle Handlungen des Hausvaters der geschlossenen Hauswirtschaft,

die einem gleichen Ziele dienen, bilden ebenso wie jene Robinsons

eigene Gebilde; alle Handlungen eines Fabrikleiters, die darauf

ausgehen, etwa seine Setzmaschinen billiger herzustellen oder ein

bestimmtes

Patent

zu

erwerben,

bilden

jeweils

eine

zusammenhängende Runde, Gruppe, Sippe, ein Gebilde. Der Begriff

des einwurzeligen Gebildes ist also dahin zu bestimmen, daß es in der

l e i s t u n g s m ä ß i g e n V e r k n ü p f u n g a l l e r u m e i n

g l e i c h e s , v e r h ä l t n i s m ä ß i g s e l b s t ä n d i g e s Z i e l

g r u p p i e r t e n

H a n d l u n g e n

u n d

G ü t e r

V e r w e n d u n g e n b e s t e h t . Das Gebilde ist somit keine

unbedingte selbständige, sondern nur eine beziehungsweise

selbständige Leistungsganzheit, die nur einer beziehungsweise

selbständigen Zielverfolgung dient; es ist aber als e i n e m Ziel

dienend

zugleich

ein

beziehungsweise

selbständiger

D i e n s t z w e i g (Leistungszweig, Funktionszweig) der Wirtschaft.

Die Einschränkung „beziehungsweise selbständig“ sagt lediglich, daß kein Ziel

unabhängig von anderen Zielen verfolgt werden kann. Zum Beispiel kann das Ziel,

Setzmaschinen billiger herzustellen, nicht für sich verfolgt werden, sondern muß im

Geltungszusammenhange mit den übrigen Betriebszielen der Fabrik und deren

Löhnen, Rohstoff- und Maschinenverwendungen, Nebenerzeugnissen und dergleichen

erfolgen. Nur „beziehungsweise selbständig“ sind die Ziele (und damit auch die

Gebilde) aber auch insofern, als ihre Einteilung und Abgrenzung (auch bei ganz

bestimmt gegebener Geltung) keine feste, sondern eine sehr verschieb- / bare ist. Das

robinsonadische Ziel, eine Jagd zu veranstalten, kann auch unter dem Gesichtspunkt

einer gesunden Leibesübung betrachtet werden; dann aber verwandelt sich die Jagd aus

einem Gebilde der Nahrungsbeschaffung in ein Gebilde der Gesundheiterhaltung. Hier

ist es aber gerade der Geltungszusammenhang aller Ziele, welcher (wie wir schon

früher einmal sahen) die ideale „Einheit der Wirtschaft“ herstellt

1

. Hängen alle Ziele

in ihrer Geltung zusammen, so hängen entsprechend auch alle leistenden Systeme oder

Gebilde zusammen, die der Gesamtheit der Ziele dienen, und sind jeweils unter dem

Gesichtspunkte aller mit dem ins Auge gefaßten (z. B. der Jagd) verwandten Ziele (z.

B. der Gesundheit) betrachtbar. „Gebilde“ ist daher eine Gruppe von Handlungen und

Güterverwendungen, die nur in demselben Sinne feststeht, als das Ziel, dem sie dient,

ein bestimmtes und ein gültiges ist.

Von der Geschlechterfolge der Leistungen

2

ist das Gebilde oder die Sippe

1

Siehe oben S. 101.

2

Siehe oben S. 138.