Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1040 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1040 / 9133 Next Page
Page Background

142

[116/117]

als Eigenwirtschaft betrachtet wird), nennen wir „monogenetische''

oder „einwurzelige“ Wirtschaft oder auch Eigenwirtschaft; die darin

vorkommenden Gebilde nennen wir monogenetische oder

einwurzelige Gebilde. Die leistungsmäßigen Erscheinungen und

Gebilde beim Zusammenwirken vieler Wirtschaftseinheiten nennen

wir „verkehrswirtschaftliche“, „polygenetische“, „kongregale“ oder

„vielwurzelige“. Das Grundbeispiel für die polygenetischen Gebilde ist

der Tausch.

Diesen Unterschieden schließen sich dann jene Besonderheiten an,

welche mit der oftmaligen Setzung der volkswirtschaftlichen

Erscheinungen und aller ihrer Elemente gegeben sind. Die oftmalige

Setzung begründet die Erscheinung der „Masse“ oder, wie wir sie

nennen wollen, der „Häufung“.

Das Vorhandensein der Leistungen in einwurzeligen Gebilden (das

sind also jene, die aus der Wirtschaft des Einzelnen stammen), das

Vorhandensein der Leistungen in vielwurzeligen oder kongregalen

Gebilden (das sind jene, die aus dem Verkehr der Wirtschaften

mehrerer stammen), die oftmalige Gesetztheit oder Häufung jener

Gebilde und ihrer Elemente, endlich die damit notwendig gegebene

Erscheinung des Einander-übertreffen-Wollens der oftmals gesetzten

Handlungen oder des „Wettbewerbes“ — dies sind die morphologischen

Grundtatsachen des leistsamen Systems der Wirtschaft.

/

§ 15. Die einwurzeligen Leistungserscheinungen

I.

Das Gebilde

Wir stießen immer wieder auf die Grundtatsache, daß kein Ziel und

keine Leistung vereinzelt, sondern stets nur als Glied eines

Gesamtzusammenhanges erscheinen kann. Alle Handlungen und

Güter, die dem gleichen Endziele dienen, bauen sich als ein „Gebäude

von Leistungen“, ein verhältnismäßig in sich geschlossenes

„Unterganzes“ von Leistungen oder, wie wir es nennen wollen,

„Gebilde“ auf. Man kann das Gebilde auch als eine „Sippe von

Leistungen“ bestimmen. Einwurzelig ist das „Gebilde“ oder die „Sippe“

von Leistungen dann, wenn sie nur in e i n e m Überganzen, z. B. der

Wirtschaft Robinsons, enthalten sind. „Bestellung des Ackers“, „Bau des

Hauses“, „Jagd“ sind solche Gebilde, deren Bestandteile als

Ausgliederung je eines verhältnismäßig selbstän-