Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1038 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1038 / 9133 Next Page
Page Background

140

[114/115]

bewerb in der Gesellschaft ergänzt. Begrifflich liegt aber hier nur eine

Abart des freien Wettbewerbes vor. Das Wirken dieser Mächte

unterscheidet sich vom Wettbewerb nur dadurch, daß gleichwertige

Gegner nicht vorhanden sind, daher kein „Wett“-Kampf stattfindet,

sondern die Übermacht schlechthin herrscht. Man kann aber diesen

Zustand doch auch als „schlummernden Wettbewerb“ (latente

Konkurrenz) bezeichnen. Denn er ist dadurch bestimmt, daß die

herrschenden Mächte jederzeit durch neu erwachende Gegenkräfte

einem Wettkampf ausgesetzt werden können.

§ 13. Die Gesamtbewährung oder allgemeine Erfolgs-

kategorie der Wirtschaft:

wirtschaftliche Fruchtbarkeit oder Produktivität

Notwendig muß das ganze leistende Räderwerk der Wirtschaft in

allen seinen Teilen zuletzt im Erfolg seine Bewährung finden. Die /

Wirtschaft hat entweder das Ziel, den Erfolg, „das Mögliche an

Zielerreichung“ zu leisten, erlangt oder nicht. Dieser „Erfolg“ der

Wirtschaft heißt ihre Fruchtbarkeit oder Produktivität. Im Begriffe der

Fruchtbarkeit ist somit nicht primär der Vergleich von Kosten und

Ertrag gegeben (dieser Vergleich kann sich erst beim Vergleich der

Erfolge selbst einstellen); sondern in ihm ist lediglich der allgemeine

Bewährungs- oder Erfolgsbegriff gegeben; in ihm liegt eine oberste

Zusammenfassung aller leistenden Anteile (Komponenten) des

Wirtschaftens beschlossen. Der Fruchtbarkeitsbegriff ist daher auch

k e i n e i n f a c h e r B e g r i f f , wie irrtümlich angenommen zu

werden pflegt, z. B. wenn nur die Arbeit oder die Sachgüter erzeugende

Arbeit (Smith, Marx) oder nur die Natur (Physiokraten) oder nur der

auswärtige Handel (Merkantilisten) als produktiv betrachtet wird: er ist

vielmehr von vielfältiger Zusammensetzung. Wirtschaftliche

Fruchtbarkeit ist an jede Art von Leisten, daher an das Leisten überhaupt

(Ergiebigkeit) gebunden; aber damit nicht genug, bezieht sie sich auch

auf die Verhältnismäßigkeit des für verschiedene Ziele Geleisteten,

ferner auf den Wertvergleich der Leistungsaufwände (Kosten) und des

Geleisteten, auf die Gültigkeit der Ziele, für die etwas geleistet wird —

um nur die Hauptmomente zu nennen.

So steht der Fruchtbarkeitsbegriff nicht am Anfang, sondern am