Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1117 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1117 / 9133 Next Page
Page Background

[184]

2 1 9

sich gesehen, in bestimmtem Sinne nicht gerade unrichtig, doch verleitet es zu der

Auffassung, als ob z. B. die Bauordnung rechtlich-geschichtlich darzustellen sei, s t a t t

a l s

W i r t s c h a f t s m i t t e l

h ö h e r e r

O r d n u n g , das allen

Handlungen des „Bauens“, indem es sie zugleich hervorreizt wie von ihnen passiv sich

verwenden läßt, eine gewisse Gliedhaftigkeit verleiht und a u s - g l i e d e r n d

auftritt; daß der S t a a t i n a l l e n s e i n e n A k t e n (trotzdem sie formell in

der „Rechtssphäre“, „Kultursphäre“, „militärischen Sphäre“, „nationalen Sphäre“,

„organisatorischen

Sphäre“

sich

bewegen),

sof e r n

s i e

W i r t s c h a f t s m i t t e l

w e r d e n ,

ü b e r a l l

s e l b s t

i n

W i r t s c h a f t v e r w a n d e l t w i r d , in Bestandteile der Volkswirtschaft, wie

oben schon dargetan wurde

1

. Aus staatlicher „Gerechtigkeit“, „Kulturpflege“, aus

„Organisation“, „Nation“ und so fort ist e t w a s g a n z a n d e r e s

g e w o r d e n : Mittel, Wirtschaftsmittel! Nur vom „Staate“ aus gesehen liegt

tatsächlich ein „Eingriff“ in die schon fertig gedachten Gebilde der Volkswirtschaft vor.

Aber dann und so weit ist Staat eben wirklich „Staat“, nämlich Garant der Gerechtigkeit,

Ordnung, des Volkstums; als w i r k s a m e r T e i l d e r W i r t s c h a f t i s t

e r

i n d e s s e n

w i r k l i c h

B e s t a n d t e i l

d e r s e l b e n

g e w o r d e n u n d i n d i e s e r n i c h t m e h r „ S t a a t “ , s o n d e r n

K a p i t a l h ö h e r e r O r d n u n g , tätiges und erleidendes Wirtschaftsmittel —

also selber „Wirtschaft“; und er hat auch nicht in eine „fertige“ Wirtschaft nachträglich

eingegriffen, sondern in e i n e s t e t s s c h o n d u r c h i h n a l s d a s

a l l g e m e i n s t e

E r z e u g u n g s m i t t e l

m i t

g e s c h a f f e n e

W i r t s c h a f t . Man muß nur Ernst machen mit jenem „Eingreifen“ des Staates in

die Wirtschaft: in diese „eingreifend“, „ e i n g e h e n d “ , wird er ein Mittel unter

anderen Mitteln, und was d o r t „ G e r e c h t i g k e i t “ , „ N a t i o n “ ,

„ O r g a n i s a t i o n “ w a r , w i r d h i e r n u r a l s M i t t e l a l l e r

M i t t e l w i r k s a m , als durchaus allgemeines, als geburtshelfendes Mittel, das wir

darum „gemeinsam“ nannten. In die Gesellschaftsart „Wirtschaft“ kann sich eine

Gesellschaftsart „Staat“ ebensowenig einmischen, wie sich Speise mit Blut mischt: sie

muß erst zu „Blut“ werden, um in diesem als Blut zu wirken, oder sie bleibt

wirkungsloser Fremdkörper darin

2

.

III.

Die Vorreife

Wirtschaft entspringt nicht wie Pallas Athene gewappnet aus dem

Haupte des Zeus. Jede Handlung, jede Güteraufwendung, jede Form

von Leisten welcher Art immer mußte einmal gefunden und das

Gefundene mußte weitergegeben, mußte allen bekannt werden. Hier

liegt ein eigener Bereich, ein eigenes Teilgebiet der Wirtschaft, das aber

doch vor dem unmittelbaren Wirtschaften im Erzeugen erster und

höherer Ordnung liegt, daher „Wirtschaftsvor-

1

Siehe oben S. 41 ff. und 125 ff.

2

Vgl. die Kategorie der „ U n b e r ü h r b a r k e i l d e r T e i l g a n z e n “

in meiner Kategorienlehre, Jena 1924, S. 270 ff. (2. Auf!., Jena 1939, S. 282 ff.].