Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1120 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1120 / 9133 Next Page
Page Background

222

[186/187]

in der Gemeinschaftsreife so gut wie in jenem der Werk- und

Marktreife — der Staatsmann und Politiker, der durch neue Gesetze

und Einrichtungen neue Mithilfen des Staates und der Verbände an der

volkswirtschaftlichen Arbeit schafft, wirkt ebenso an der

Neugestaltung der Wirtschaft mit wie der Erfinder eines

handgreiflichen Werkzeuges, z. B. einer selbsttätigen Feuerung oder

einer neuen Geschäftsart und Abwicklungsform im Börsen-, Bank- und

Handelswesen. Neue Verfahren des Kochens bedeuten ebenso die

Ersparnis von Millionen wie die Erfindung der stromsparenden

Metallfadenlampe oder des Wechsels. Das E r f i n d e n u n d

s c h ö p f e r i s c h e H e r v o r b r i n g e n i m w e i t e s t e n

S i n n e / (auch wo es Selbstzweck ist und nur hinterdrein als Mittel

verwendet wird — „Nebenwirtschaft“

1

) ist g e i s t i g e

U r e r z e u g u n g . Geistige Urerzeugung und erstmalige Erzeugung

fallen zusammen, allerdings nur beim Erfinden. Schon beim Lehren ist

die Urerzeugung nachahmend, nicht erstmalig; in der Werkreife kann

vollends von Erstmaligkeit in der Urerzeugung (z. B. des Getreides)

keine Rede sein. Urerzeugung bedeutet eben lediglich die Zielferne.

Nur beim Erfinden fällt Erstmaligkeit und Zielferne zusammen.

Das System der Wirtschaftsvorbereitung zeigt uns überall, wie die

Wirtschaft sich teils aus Vergangenem forterzeugend weitergestaltet

und wie sie sich zum anderen Teil aus eigener Kraft neue Gestalten gibt,

aus sich selbst heraus neues Leben gebiert. W i e d e r s e h e n w i r

G e s c h i c h t e i n m i t t e n d e r T h e o r i e v o r

u n s

e r s t e h e n .

Die schöpferische Gestaltung der Vorreife ist auch ganz besonders

e i n e F r a g e d e r E n t w i c k l u n g d e r Z i e l e . Hier ist ein

Punkt, an dem die Wirtschaft wieder in die Gesellschaft zurückkehrt,

wie sie gleichzeitig aus ihr hervorgeht, die Nabelschnur, an der die

Wirtschaft mit der ganzen geistigen Welt der Gesellschaft, der

gesamten Wertschöpfung, der Fortschreitung des Wissens verbunden

ist. Die innere Sicherheit der Wertanschauungen im Mittelalter konnte

zu schöpferischer Vorreife in der Wirtschaft wenig antreiben. Dagegen

halte man die Neuzeit mit ihrem unbändigen Drang, die sichtbare Welt

zu erobern, und man wird erkennen, wie sehr die Idee der Beweger

aller Wirtschaft ist.

Ebenso wie das ursprüngliche Kapital höherer Ordnung ist auch

1

1

Siehe oben S. 90 ff.