398
[353]
Abgrenzung der Freiheitsbereiche der Einzelnen. Die „Volkswirtschaft“
ist dann ähnlich nur eine Aneinanderreihung, ein Netz von
Verkehrsakten,
von
wirtschaftlichen
Austauschhandlungen
selbständiger Wirtschafter.
Der Begriff des I n d i v i d u u m s ist das Entscheidende. Es ist der
Begriff des absoluten Individuums, bei dem jeder Individualismus
zuletzt notwendig landet, der Begriff des geistig jeweils fertigen
Individuums (wie wenig es auch die meisten Individualisten Wort
haben wollen). Wenn sich dagegen auch mancher Individualist
sträuben wird: Jeder folgestrenge Individualismus führt unbedingt zum
Begriff des absoluten Individuums. Der Individualismus ist darum aber
noch nicht Eigenbrötelei, Egoismus, Willkür, Relativismus. Er kann
alles dieses sein, muß es aber nicht. Wesentlich ist ihm nur die zugrunde
liegende Behauptung absoluter geistig-moralischer Selbständigkeit des
Einzelnen. —Als das eigentliche Stichwort des Individualismus möchte
ich aussprechen: das Beruhen des Geistes in sich selbst, das
Gegründetsein in sich selbst und auf sich selbst. Der Geist gleicht darin
dem Vogel Phönix, er hat weder Vater noch Mutter, wird aus sich selbst
geboren, er verjüngt sich in seinem eigenen Feuer. Und in Ansehung
des Werdens aus eigener Kraft gleicht der menschliche Geist dem
Herakles, der die Götter selbst besiegt, ihrer Mißgunst trotzt, jede
Abhängigkeit von sich weist, der sich selbst den Himmel erobert und
unter die Sterne versetzt. In seinem geistigen Schaffen ist daher der
Geist auch: αύτογενής
—
in sich selbst geboren. Auf ihn kann man den
alten orphischen Spruch anwenden, der von Zeus sagt: Διά σήν κεφαλήν
έφάνη τάδε ρεϊα „durch dein heiliges Haupt ist dies alles mühelos
entsprungen
“
i
.
So ist der Geist sich selbst Ursprung und Ziel und sein
eigener Siegelbewahrer.
Das Stichwort des „In-sich-selbst-begründet-Seins“ gibt uns zugleich
Auskunft über Wahrheit und Irrtum des Individualismus. Wahr ist am
Individualismus der Appell an Eigenes und Eigenart des Individuums;
falsch ist: auch die Wurzel und Lebensluft des Eigenlebens in der
Einzelhaftigkeit, im (isolierten) Selbst zu finden, den Einzelnen
gleichsam als seinen eigenen „Jupiter impulsor“ (Antreiber) anzusehen.
Indem dadurch der Individualismus das „Ganze“
* 2
1
Angeführt bei Otto Willmann: Geschichte des deutschen Idealismus, Bd 1,
2. Aufl., Braunschweig 1907, S. 21.