Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1431 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1431 / 9133 Next Page
Page Background

[21/22]

33

U r k u l t u r e n . Z w e i t e G r u n d f o r m : S ü d l i c h e K u l t u r e n

Tasmanier, Südaustralier, Feuerländer

(1)

R e l i g i o n . Ähnlich wie bei (I). Etwas stärkerer Einsatz des Animismus und der

Zauberei in Australien. Kein Opfer.

Bei Feuerländern klarer Eingott-Glaube und intensiver Gebetsverkehr mit dem höchsten

Wesen.

(2)

Ü b r i g e G e s e l l s c h a f t . Ähnlich wie bei (I). In Australien Abschüt- telung

der Monogamie, der Ehefreiheit und Ehefestigkeit. Ebendort Beginn der Absonderung der

Jünglinge von den Mädchen bei der Jugendweihe; Narbentätowierung als Stammesabzeichen;

Geschlechtstotemismus: die Männergruppe und Frauengruppe des Stammes haben je ein

Wappentier, die beide zusammen das Stammeselternpaar darstellen. — Auf Feuerland:

wesentliche Gleichberechtigung von Knaben und Mädchen bei der Jugendweihe.

(3)

W i r t s c h a f t u n d T e c h n i k . Wirtschaftsstufe und Wohnung wie

(I)

. Rohe Steinwerkzeuge. Waffen: rohe Lanzen, runde und flache Stabkeulen;

bei Feuerländern auch Bogen und Pfeil. Rohe Bemalung. Klangstäbe.

/

U r k u l t u r e n . D r i t t e G r u n d f o r m : N ö r d l i c h e U r k u l t u r e n

Urvölker von Nordostasien, Nordostamerika und Kalifornien

(1)

R e l i g i o n . Ähnlich wie bei (I). Stärkeres Eindringen des Animismus, des

Magismus. Vielfach kein Opfer. Teilweise Eindringen des Schamanismus.

(2)

Ü b r i g e G e s e l l s c h a f t . Noch größere Schwächung der Monogamie.

Größere Macht des Mannes über Frau und Kinder.

Keine Jugendweihe oder nur schwächere Spuren davon.

(3)

W i r t s c h a f t u n d T e c h n i k . Wirtschaftsstufe und Werkzeuge wie

(II)

. Als Wohnung vielfach das Zelt mit Stangengerüst und Bedeckung aus Häuten und

Zweigen. Waffen: der zusammengesetzte Bogen.

U r k u l t u r e n . J ü n g s t e F o r m e n

Vielleicht entstanden aus Mischung der Urkulturen (erste, zweite und dritte Grundform)

mit ältesten Schichten der mutterrechtlichen Kultur.

Unterschichten in Australien, Südafrika, Südsudan, Nilgegenden. Ältere Schichten von

Nordwestamerika.

(1)

R e l i g i o n . Beginn des Zusammenfallens des höchsten Wesens mit dem

Stammvater. Dieser, der erste Mensch, als sterblich und auferstehend, mit dem Mond

gleichgesetzt. Beginn der Mondmythologie.

Anfang bildlicher Darstellung des Stammvaters = höchsten Wesens.

(2)

Ü b r i g e G e s e l l s c h a f t . Entweder: Hervortreten des Stammes über die

Familie. Nur Jünglings-, keine Mädchenweihe. Zahnausschlagen, lunar-symbolisches

Zeichen als Initiationsritus.

Oder: Verfall der Stammesorganisation und Jugendweihe. Bei den Jünglingen

Individualtotemismus; bei den Mädchen individuelle Feier zu Beginn der Reife.

(3)

W i r t s c h a f t u n d T e c h n i k : Wirtschaftsstufe wie (II). Als Waffe auch der

Bumerang; erste Schutzwaffe: schmaler Papierschild.

3 Spann, 4