Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1428 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1428 / 9133 Next Page
Page Background

30

[19]

Herbart für den Einzelnen feststellte, auch für die Völker gelten

(„Elementar-“ oder „Völkergedanke“).

Dieser Lehre stellte sich F r i e d r i c h R a t z e l entgegen, welcher

die Verbreitung der Kulturelemente (Ratzel ging von Pfeil und Bogen aus)

durch „Wanderung“, „Entlehnung“ nachwies und der Völkerkunde die

Aufgabe stellte, zu untersuchen, wie die Völker entstanden sind. Dabei ist

Ratzels Auffassung

1

mehr „Milieutheorie“

2

, während Bastians Auffassung

eine gewisse selbständige, überall gleiche Hervorbringungskraft des

menschlichen Geistes anerkennt.

B. Die K u l t u r k r e i s l e h r e

1 . D a r s t e l l u n g

Sowohl Bastian wie Ratzel wie die gesamte ältere Völkerkunde und

völkerkundliche Soziologie standen unter dem Banne des

naturwissenschaftlichen Verfahrens, und zwar in Form des dar-

winistischen Entwicklungsgedankens, wenn auch immerhin die

Ratzelsche Annahme einer Wanderung und Entlehnung der Kulturgüter

auch eine geschichtliche Seite hat. Erst als Leo F r o b e - n i u s

3

behauptete, eine aus Asien nach Ostafrika eingewanderte Kultur sei später

über Ostafrika in den Kongobogen und nach Westafrika vorgedrungen, als

dann nach der Jahrhundertwende B e r n h a r d A n k e r m a n n ,

F r i t z G r a e b n e r , E d u a r d H a h n , W i l l y F o y , P a u l

W i l h e l m S c h m i d t , W i l h e l m K o p p e r s und andere dazu

drängten, statt der früheren Vergleichung einzelner Kulturerscheinungen,

z. B. der Bewaffnung und Bestattung, ganze „Komplexe“

zusammengehöriger

Kulturäußerungen,

das

heißt

ganze

K u l t u r k r e i s e , zu untersuchen, trat eine grundsätzliche Wendung

im Verfahren der Völkerkunde ein. Nun waren nicht nur einzelne Dinge,

sondern ganze Kulturen

1

Friedrich Ratzel: Anthropogeographie (1882), 2. Aufl., Stuttgart 1899 [3. Aufl., Stuttgart

1909] (= Bibliothek geographischer Handbücher, Bd XVI).

2

Siehe unten S. 182 ff.

3

Leo Frobenius: Ursprung der Kultur, Bd 1: Ursprung der afrikanischen Kultur, Berlin

1898.