Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1446 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1446 / 9133 Next Page
Page Background

48

[35/36]

„Chance“ beweist; dadurch wurde er sowohl im induktiv-naturwissenschaftlichen Verfahren

festgehalten, das aber wieder seiner geschichtlichen Einstellung zuwider war, wie auch

notwendig in eine atomistische, individualistische Stellung gedrängt. In seiner

Religionssoziologie will er die Religion behandeln, ohne die Religiosität zu verstehen, ohne

das Metaphysische gelten zu lassen. Als Erkenntnistheoretiker kam er über eine laienhafte

Vermischung von Empirismus und Windelband-Rickertischer Logik nicht hinaus

1

.

VI. Die psychologische Schule

Die heute wichtigste Untergruppe der

induktiv-naturwissenschaftlichen Gesellschaftslehre bilden die

psychologischen Schulen. / Die „psychische Wechselwirkung“ der

Menschen ist der Gegenstand der Soziologie der psychologischen

Richtungen jeder Schattierung. In einem engeren Sinne gehören ihr die

folgenden Verfasser an:

Älteres Schrifttum:

G a b r i e l T a r d e : Les lois de l’imitation,

1.

Auflage, Paris 1890 (seither viele Auflagen); Die sozialen Gesetze, deutsch von Hans

Hammer, Leipzig 1910 (= Philosophisch-soziologische Bücherei, Band 4). Tardes

Grundgedanke lautet: Das Wesen der Gesellschaft ist im psychologischen Vorgang der

Nachahmung gegeben. „La societe c’est l´imitation.“ E m i l e W a x w e i l e r : Esquisse

d’une Sociologie, Fascicule 2 des Notes et Memoires, Institut de Sociologie, Institut Solvay,

Bruxelles, Leipzig 1906 (Soziologie ist die Lehre von der sozialen Affinität). G u s t a v v o n

R ü m e l i n : Uber den Begriff des sozialen Gesetzes, in: Reden und Aufsätze, Tübingen

1875 (Gesetz: Die Massenwirkungen psychischer Kräfte); Uber den Begriff der Gesellschaft,

in: Kanzlerreden, Tübingen 1907. Auch H u g o M ü n s t e r b e r g , F r i e d r i c h

W i e s e r , W i l l y H e l l p a c h , G u s t a v S t e f f e n : Die Grundlage der Soziologie,

Jena 1912, gehören dieser Richtung an.

Von N e u e r e n sei genannt: W i l l i a m M a c D o u g a l l : Introduction to Social

Psychology, 4. Auflage, London 1912, deutscher Titel: Grundlagen einer Sozialpsychologie,

nach der 21. Auflage aus dem Englischen übersetzt von Gerda Kautsky, Jena 1928 (Ableitung

des sittlichen Lebens aus den Instinkten, den „ursprünglichen sozialen Kräften“, und zwar im

besondern aus den Instinkten der Unterordnung, zum Teil Abhängigkeit von Gabriel Tarde);

The group mind, Cambridge 1921. K a r l B r i n k m a n n : Versuch einer

Gesellschaftswissenschaft, München 1919; Gesellschaftslehre, Berlin 1925. E d w a r d

A l s w o r t h R o s s : Principles of Sociology, London 1920, deutscher Titel: Das Buch der

Gesellschaft, übersetzt von Rose Hilferding, Karlsruhe 1926. C h a r l e s E l l w o o d : Das

seelische Leben der menschlichen Gesellschaft, deutsch von Hans Lorenz Stoltenberg,

Karlsruhe 1926. Max S c h e l e r : Wesen und Formen der Sympathie, 2. Auflage, Bonn

1923

2

.

1

Vergleiche die Kritik in meinem Buch: Tote und lebendige Wissenschaft,

2.

Aufl., Jena 1925 [5. Aufl., Graz 1967]. — Vergleiche auch unten: Ethnologische

Religionssoziologie, S. 390 ff.

2

Über Max Scheler, Theodor Litt und Leopold von Wiese siehe unten S. 50 f.