Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1448 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1448 / 9133 Next Page
Page Background

50

[37/38]

folgende ausführliche Betrachtung Simmels hat daher der rein

psychologischen Schule gegenüber sinngemäße Anwendung zu finden.

Hier sei nur bemerkt, daß der Grundgedanke aller selbständigen

„Sozialpsychologie“: der Mensch benehme sich als Glied einer Masse oder

sonstigen „Kollektivität“ anders als im „isolierten Zustande“, verfehlt ist.

Der Mensch ist geistig ohnehin niemals „isoliert“, sondern stets in

Verbindung mit einem andern Geist, das heißt stets G l i e d der

objektiven Geistesinhalte der Gesellschaft. Alle Psychologie ist in

Gesellschaftslehre und auch nicht ihre Grundlage; umgekehrt ist

Gesellschaftslehre, die analytische Lehre vom objektiven Geist, Grundlage

der Seelenlehre, der Lehre vom subjektiven Geist. Der Mensch ist nur als

Kleinwelt der Gesellschaft zu begreifen

1

.

VII. Die formalistische Richtung

Jenen empiristischen Richtungen, welche Gesellschaftslehre als

a l l g e m e i n e Wissenschaft vom Sozialen begründen wollen, steht

entgegen die von G e o r g S i m m e l

2

begründete Gruppe.

Von ihren Vertretern sei hervorgehoben: A l f r e d V i e r k a n d t

3

: Gesellschaftslehre

(1923), 2. Auflage, Stuttgart 1928. Vierkandt, der früher Anhänger Simmels war, näherte sich

jetzt dem Standpunkte des Universalismus / unter dem Namen einer „ S o z i o l o g i e d e r

G r u p p e“. Vierkandt ist aber zum vollen Verständnisse des Universalismus nicht

vorgedrungen. Einerseits soll die „Gruppe“ ein Eigenleben führen (was auf Ganzheit deutet),

andrerseits soll sie sich doch aus „Beziehungen“ zusammensetzen und auf Trieben beruhen.

L e o p o l d v o n W i e s e

4

erklärt die Soziologie als „Lehre von den sozialen

Beziehungen“ und glaubt damit weiterer Verfahrenfragen enthoben zu sein, besonders auch

des Gegensatzes Individualismus — Universalismus, der ihm ein „verstaubter“ ist! Er

übersieht dabei, daß „Gebilde“, „Gruppe“, „Gesellschaft“ hiermit vollkommen

individualistisch erklärt sind, daß er sich mithin selbst auf den Boden dieses Gegensatzes

gestellt hat. — Ähnlich: Mac Dougall, Ross und die „Sozialpsychologen“

5

.

1

Weiteres siehe unten S. 54.

2

Georg Simmel: Soziologie, Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung,

Leipzig 1908.

3

Siehe oben S. 44.

4

Leopold von Wiese: Allgemeine Soziologie als Lehre von den Beziehungsbedingungen

der Menschen, Teil 1: Beziehungslehre, Teil 2: Gebildelehre, München 1924 und 1929.

5

Siehe oben S. 48.