Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1450 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1450 / 9133 Next Page
Page Background

52

[39/40]

Simmel erklärt, daß gesellschaftliche Erscheinungen stets Komplexe,

Gesamtzustände (Kollektiva) aus Elementen seien. Für die Komplexe als

solche gebe es aber keine selbständige Gesetzmäßigkeit, daher auch keine

selbständige Wissenschaft, da die Elemente ja bereits allseitiger

Erforschung unterliegen. Erscheint es uns, so sagt Simmel, als

gesetzmäßig, daß zum Beispiel der Gesamtzustand A in den

Gesamtzustand B übergeht, so doch nur, indem wir dieses Übergehen in B

auf Rechnung der Wirksamkeit der B e s t a n d t e i l e von A setzen. Es

bestehe A aus a, b, c, dagegen B aus

a, ß, y.

„Daß nun etwa a die Folge

a

gehabt hat, erkennen wir, wenn wir eine Folge B’ auf A’ beobachten,

wobei A’ aus a, d, e, B’ aus

a,

d, £ besteht“

1

(das heißt y bestätigt sich als

Ursache von x, weil die Bestandteile b, c in A’ fehlen). Eigentliche Gesetze

des Geschehens gibt es also nach Simmel nur hinsichtlich der letzten

Elemente. Es folgt daraus:

„ I s t d i e G e s e l l s c h a f t n u r e i n e i n u n s e r e r

B e t r a c h t u n g s w e i s e

v o r

s i c h

g e h e n d e

Z u s a m m e n f a s s u n g v o n e i n z e l n e n . . . , d i e d i e

e i g e n t l i c h e n R e a l i t ä t e n s i n d , s o b i l d e n d i e s e

u n d i h r e I n h a l t e a u c h d a s e i g e n t l i c h e O b j e k t d e r

W i s s e n s c h a f t , u n d d e r B e g r i f f d e r G e s e l l s c h a f t

v e r f l ü c h t i g t s i c h . “

2

Simmel kommt zu dem Schlusse, daß der

Begriff des Gesamtzustandes überhaupt nur als praktischer Hilfsbegriff

zulässig ist

3

, wodurch die a l l g e m e i n e Gesellschaftslehre eine bloß

äußerliche Sammeldarstellung ohne eigenen Gegenstand würde.

Mit dieser Zergliederung hat Simmel in der Tat die letzten Folge- /

rungen aus dem Begriff der Wechselwirkung, wie er schon bei

1

Georg Simmel: Die Probleme der Geschichtsphilosophie, 2. Aufl., Leipzig 1905, S. 68;

siehe unten S. 623.

2

Georg Simmel: Uber soziale Differenzierung, 2. anastatischer Neudruck der Auflage von

1890, Leipzig 1903, S. 10 (= Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, Bd 10);

Probleme der Geschichtsphilosophie, Leipzig 1892, S. 34 ff.

3

Vergleiche: Uber soziale Differenzierung, . . . S. 12; Soziologie, .. . S. 5 f. „Einheit im

empirischen Sinne ist nichts anderes als Wechselwirkung von Elementen: ein organischer

Körper ist eine Einheit, weil seine Organe in engerem Wechseltausch ihrer Energien stehen

als mit irgendeinem äußeren Sein“ — h i e r w i r d d e r G e s a m t z u s t a n d z u m

G r a d b e g r i f f , zur mechanischen, bloß graduellen Einheit!! Und der Organismus selbst

wird dabei als Inbegriff chemisch-physikalischer Wirkungen gedacht, a l s o

m e c h a n i s c h , n i c h t i m e c h t e n , g e i s t i g e n S i n n e o r g a n i s c h !