Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1493 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1493 / 9133 Next Page
Page Background

[74/75]

95

sich als Ziel aufzustellen, alles zu überwinden, was ihm entgegensteht.

Diese Donars-Tugend, diese unbegrenzte Fähigkeit zu siegen, will uns die

geistige Selbstgeschaffenheit, Selbstgenugsamkeit nicht von der Seite des

Denkers und Künstlers, sondern von der Willens- seite her zeigen. Hier ist

deutlich, wie das Utilitarische, Mechanische, die äußerliche Hilfeleistung

des Zusammenlebens, sich scharf von dem rein innerlichen Leben

scheidet, das wir geistig als Individuum führen. Denn Herakles-Donar

wird hier als ein durch sich Wollender, als ein absolutes Individuum

gefaßt.

C. P r o m e t h e u s

Eine verwandte, dennoch wieder andere Gestalt ist Prometheus. Hier

ist es der Trotz, der auf sich selbst pocht, klassisch bezeichnet durch das

Wort Goethes, der Prometheus sich fragen läßt: „Hast du nicht alles selbst

vollendet, heilig glühend Herz?“ Natürlich hat der Mensch, äußerlich

gesehen, nicht alles selbst gemacht, aber das eigentlich Geistige, diese

Hochburg seiner inneren Welt, wo kein Zeus, kein Gott und keine Macht

seine Burgfreiheit stören kann, ist ein Freies, rein aus sich selbst

Schöpfendes, sich selbst Erschaffendes. — „Und dein nicht zu achten, wie

ich!“ —Wie kühn schleudert Prometheus dem Zeus dieses Wort entgegen!

Er stellt sich wesenhaft auf sich selbst, er ist sein eigener Schöpfer und

Herr.

D. G e n i e u n d E r f i n d e r

Nach dieser Weise denken wir insbesondere auch den eigentlich

schöpferischen Menschen, das Genie: das Genie gilt ja vornehmlich als das

frei sich Erzeugende, es holt sich aus sich selbst heraus. Die titanischen

Gefühle Beethovens, die gewaltigen / Stürme, die in seinen Symphonien

seiner Brust entsteigen, das sind die Zeugen des Genies. So aber ist im

Grunde jeder Mensch beschaffen; jeder muß irgend etwas Geniales in sich

haben, muß etwas von jener hervorbringenden Kraft verspüren und

erweisen, auch wenn sie sich in weit weniger bedeutenden Dingen regt.

Die innerste Wesenheit der Seele ist darnach auf Selbständigkeit, auf jenen

genialen Punkt an-