Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1494 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1494 / 9133 Next Page
Page Background

96

[75]

gelegt. — Auch von dieser Seite her scheint sich wieder der Begriff des

absoluten Individuums zu ergeben. Und ebenso beim Erfinder, der neue

Gedanken aus sich selbst herausholt und erzeugt.

E. R o b i n s o n

Eine ganz andere, nicht geistige, aber handelnde Spielart des

selbstgenugsamen Menschen ist Robinson. In ihm hat das

individualistische Denken eine Gestalt geschaffen, an der auch im

Nothaften (Utilitarischen, Technischen) das Alleinsein durchgeführt ist.

Robinson ist es, der nicht nur geistig auf sich angewiesen ist, sondern auch

äußerlich; er braucht die wirtschaftliche, militärische Hilfeleistung der

Gesellschaft nicht. Er kann allein leben, wenn er auch in Gesellschaft

besser leben würde. Der Mensch wird damit auch in dem Bereiche des

Nothaften, des äußeren Bedürfnisses als grundsätzlich unabhängig von

den andern Einzelnen, als absolutes Individuum erwiesen. Im Grunde ist

aber diese Begriffsdichtung unwichtig, wie ich oben

1

schon sagte. Denn

alle Einwände gegen den Individualismus, die sich nur auf die äußere

Hilfeleistung beziehen, treffen ohnehin nicht das Wesentliche.

F. Der E i n s i e d l e r

Ein letzter Typus ist der des Einsiedlers. Der fromme Einsiedler wird

vor allem geistig als Einsiedler gedacht; seine Unabhängigkeit von den

äußeren Hilfeleistungen der anderen Menschen tritt dagegen ganz in den

Hintergrund. (Denn ob einem Einsiedler Bauern und Jäger Lebensmittel

bringen oder nicht, ist für seine Einsiedlernatur nicht entscheidend.)

Wesentlich ist, daß er geistig allein ist, dem geistigen Umgang mit anderen

Menschen entsagt, um nur seiner Andacht zu leben. Aber ist der Einsiedler

wirklich ein in seiner eigenen Geistigkeit lebender, aus sich allein

schöpfender Einzelner? Wenn man genauer zusieht, findet man das

Gegenteil. Er ist nicht allein, sondern lebt in Gesellschaft, in Gesellschaft

mit „Gott-Natur“, die in dem Geiste seiner Religion zu ihm spricht. Den

Ein

1

Siehe oben S. 53.