Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1871 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1871 / 9133 Next Page
Page Background

V i e r t e r Ab s c h n i t t

Das gegensätzliche Handeln: Wettbewerb, Politik

und Krieg

Wo das Handeln weder arbeitsteilig verkettet noch durch Organi-

sation verbündet ist, bleibt noch die dritte Möglichkeit, daß es sich

feindselig gegeneinander richtet, daher nur in seiner Gegensätzlich-

keit einen gewissen Einheitsbezug (aber keine organisatorische Ver-

genossenschaftung) findet. Dieses gegensätzliche Handeln hat zwei

technisch verschiedene Formen, den Wettstreit und den unmittel-

baren Kampf.

Das Beispiel für den Wettstreit bietet ein Wettlauf um einen

Preis. Hier trachten viele, dasselbe Ziel zu gewinnen, während es

nur für einen, den Sieger, erreichbar ist. Es handelt sich hier nicht

um einen unmittelbaren Kampf der Streiter gegeneinander, sondern

um ein gegenseitiges Ubertreffenwollen aller. Das gleiche findet

statt beim Ausschreiben einer Lieferung, beim Wettbewerb der

Parteien um den Wähler in der Politik.

Dem Wettstreit steht gegenüber der unmittelbare Kampf der

Kräfte gegeneinander als Massenerscheinung, der im Krieg seinen

großartigsten Ausdruck findet.

Die Formen des Wettstreites sind: Wettbewerb und Politik, die

Form des Kampfes ist der Krieg.

I.

I. Der Wettbewerb

Auch der Begriff des „Wettbewerbes“ oder „freien Wettbewer-

bes“, sowie der ihm zugrunde liegende des „Eigennutzes“, ist wie

alle gesellschaftswissenschaftlichen Begriffe in seiner individualisti-

schen und universalistischen Fassung zu verstehen.

/

Individualistisch bedeutet der Wettbewerb das Zusammentreffen

Einzelner, mit der Absicht dieser Einzelnen, auf Grund ihres Eigen-