Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1872 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1872 / 9133 Next Page
Page Background

4 7 4

[394]

nutzes einander zu übertreffen und dadurch das Ziel für sich mehr

oder weniger vollständig unter Ausschluß der andern zu erreichen:

In der Wirtschaft will der Billigste allein liefern und dadurch den

andern aus dem Felde schlagen; im Sport der Geschickteste allein den

Preis erringen; in der Wissenschaft, in der Kunst, in der Gesellig-

keit, im Leben der Geschlechter wollen jeweils die einzelnen Wett-

bewerber ihr Ziel dadurch erreichen, daß sie den andern über-

treffen und entweder ganz oder teilweise vom Erfolg ausschließen.

— Dieser Begriff des Wettbewerbes ist ein Unbegriff. Denn

(1)

ist ein Zusammentreffen autarker Einzelner grundsätzlich

nicht möglich; und

(2)

würde selbst dann, wenn autarke Einzelne Zusammentreffen

könnten, kein Ergebnis, sondern ein C h a o s entstehen, weil nichts

da wäre, was den zusammentreffenden Handlungen irgendwelche

Geordnetheit, Eingliederung in ganzheitliche Zusammenhänge si-

chern würde: Es wäre nichts da, was ihnen die Gliedhaftigkeit ver-

leiht.

Hieraus ergibt sich bereits der universalistische Begriff des Wett-

bewerbes. Obwohl der Wettbewerb (als eine Form des Streites,

daher „Wettstreit“) die am wenigsten gegliederte (organisierte), die

freieste Form des Handelns ist, ist W e t t b e w e r b n i r g e n d s

m ö g l i c h , o h n e d a ß d i e G a n z h e i t e n j e n e n H a n d -

l u n g e n d e r E i n z e l n e n , d i e s i c h i n s i e e i n g l i e -

d e r n w o l l e n , d i e G l i e d h a f t i g k e i t s i c h e r n , ge-

schehe das auch nur in weitestem Rahmen. Im sportlichen Wett-

bewerbe, im geistigen Leben, in der Geselligkeit, im Leben der Ge-

schlechter geschieht das hauptsächlich durch:

S i t t e ,

Ü b e r l i e f e r u n g ,

K a m p f r e g e l n ,

S a t z u n g e n ,

s c h i e d s r i c h t e r l i c h e B e s t i m m u n g e n ;

in der Wirtschaft geschieht es durch jene allgemeinen Gestaltun-

gen des wirtschaftlichen Handelns, die wir K a p i t a l h ö h e r e r

O r d n u n g nennen, wie z. B. durch

H a n d e l s v e r t r ä g e ,

B a u o r d n u n g e n ,

H a n d e l s - u n d W e c h s e l r e c h t .