[ I I5/ I I6]
1
1
s t ä n d e , deren Einheit wieder die Wirtschaft als Gesamtstand
bildet.
Je m e h r d i e W i r t s c h a f t a l s G e s a m t s t a n d o r g a n i -
s i e r t w i r d , u m s o m e h r t r i t t d i e s t a a t l i c h e B e -
s t i mm t h e i t d e r V o l k s w i r t s c h a f t i n d e n H i n t e r -
g r u n d , denn um so mehr wird das innerwirtschaftliche, das heißt
berufständische Kapital höherer Ordnung an die Stelle des staat-
lichen und gebietlichen treten. Je s t ä n d i s c h e r d a s G e s a m t -
g e m e i n w e s e n o r g a n i s i e r t i s t , u m s o m e h r w i r d d i e
A u s g l i e d e r u n g s f ü l l e
d e r
h e u t i g e n
s t a a t l i c h e n
V o l k s w i r t s c h a f t a u f d i e W i r t s c h a f t a l s S t a n d
ü b e r g e h e n
1
.
D a s Kennzeichnende im wirtschaftlichen Verbandwesen ist nicht,
wie die individualistische Lehre behauptet, eine „Vereinbarung der
Einzelwirtschaft“, die zum Zwecke „Ausschaltung des freien Wett-
bewerbes“ im Innern des Verbandes getroffen wurde, wodurch an
die Stelle vieler kleiner Eigennutze nunmehr ein großer Eigennutz
träte; entscheidend ist vielmehr: daß s i c h i n d e n V e r b ä n d e n
w i r t s c h a f t l i c h e G a n z h e i t e n m i t / a r t e i g e n e m K a -
p i t a l h ö h e r e r O r d n u n g b i l d e n ! Die jeweiligen „Verein-
barungen“ sind nicht primär, wie die individualistische Auffassung
meint, „Einschränkung des Wettbewerbes“ zwischen den Verbands-
mitgliedern, daher „Monopolbildung“ — das sind sie nur äußerlich
gesehen, nur markttechnisch; wesenhaft sind sie vielmehr Schaffung
gemeinsamer Wirtschaftsmittel, nämlich von Kapital höherer Ord-
nung, das nach oben hin eingliedert und nach innen hin organisiert,
und dadurch aus dem jeweilig betroffenen Wirtschaftskreise glied-
hafte Unterganzheiten bildet
2
.
Auch die Marktreife nimmt in diesen Verbänden entsprechend
geregelte Formen an. Beim Geld — man denke z. B. an die Kredit-
genossenschaft statt der freien Bank oder an die Fachbank von Ver-
bänden oder Berufständen — liegt dies auf der Hand; ähnlich beim
1
Vgl. meine Gesellschaftslehre, 3. Aufl., Leipzig 1930, S. 506 ff.; Der
wahre Staat, 3. Aufl., Jena 1931, S. 223 ff. [4. Aufl., Jena 1938, S. 224 ff.]. —
Walter Heinrich: Das Ständewesen, 2. Aufl., Jena 1934, S. 109 ff. und 115 ff.
2
Vgl. meine Abhandlung: Vom Interessenverband zum Berufstand (jetzt:
Kämpfende Wissenschaft, Jena 1934, S. 13 ff.).