Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2689 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2689 / 9133 Next Page
Page Background

[122/123]

1 1 9

der wirtschaftlichen Gemeinsamkeitsreife — gehört das, was man in der

Politik „Staat" nennt, der Wirtschaft an; ferner ebenso; nicht in seiner

Eigenschaft als „Organisation", sondern als Wirtschaftsmittel — nämlich als

Kapital höherer Ordnung, als Gebilde der Gemeinsamkeitsreife — ist das,

was wir von dem einen Standpunkt aus (dem politischen) „Staat" nennen,

von dem anderen Standpunkte aus (dem wirtschaftlichen) Volkswirtschaft!

Der „ S t a a t " m u ß s i c h e r s t i n W i r t s c h a f t v e r w a n d e l n , u m

i m B e r e i c h e d e r w i r t s c h a f t l i c h e n E r s c h e i n u n g e n ü b e r -

h a u p t w i r k s a m w e r d e n u n d e r s c h e i n e n z u k ö n n e n . Er ist

„Kapital höherer Ordnung" (Gemeinsamkeitsreife), er ist selbst Wirtschaf-

ter, z. B. Steuereinnehmer und Bewirtschafter der Steuergelder, Betriebs-

führer und vieles andere, was auf der rein wirtschaftlichen Ebene liegt.

Nun zeigt sich deutlich, daß alle anderen Unterganzheiten, welche gleich-

falls ursprüngliches Kapital höherer Ordnung bilden — die W i r t -

s c h a f t s v e r b ä n d e — , Unterganzheiten der Volkswirtschaft und Welt-

wirtschaft sind, d e n n s i e b i l d e n v o n s i c h a u s K a p i t a l h ö h e -

r e r O r d n u n g —, müssen aber dabei stets im Rahmen des überstaat-

lichen, staatlichen und sogar gebietlichen Kapitals / höherer Ordnung blei-

ben. In den Verbänden geschieht dasselbe, was auch in der Volkswirt-

schaft geschieht: Sie schaffen ein Kapital höherer Ordnung zum Zwecke einer

Gemeinsamkeitsreife für einen ganz bestimmten Kreis von Wirtschaftshand-

lungen.

Vom s u b j e k t i v e n Standpunkte der Mitglieder aus mögen allerdings

diese Verbände bloße „ S e l b s t h i l f e " bedeuten, und damit ferner „Mo-

nopolbildung", monopolistischen „Verbandeigennutz". Dieser subjektive

Standpunkt b l e i b t a b e r a n d e r O b e r f l ä c h e . Es ist. die übliche

individualistische Betrachtung von der Froschperspektive aus. Das t i e -

f e r e , o b j e k t i v e W e s e n a l l e r w i r t s c h a f t l i c h e n V e r -

b a n d b i l d u n g b l e i b t , d a ß s i e n e u e s K a p i t a l h ö h e r e r

O r d n u n g f ü r e i n e n b e s t i m m t e n U m k r e i s w i r t s c h a f t -

l i c h e r H a n d l u n g e n e r z e u g e und damit diesem wirtschaftlichen

Umkreise eine bestimmte Eigenschaft als Organ, eine bestimmte gliedliche

Stellung und Verrichtung in der Volkswirtschaft verschaffe — und sei es

selbst auf dem Wege der Monopolisierung, sei es selbst, daß dadurch Hy-

pertrophie und ungesunde Uberbildungen im größeren Ganzen der Ge-

biets- oder Volkswirtschaft entstehen. Das ändert an der grundsätzlichen

Bedeutung und an dem grundsätzlichen Charakter der Wirtschaftsverbände

als Erscheinungen der Gemeinsamkeitsreife nichts! So befremdlich es daher

der heute herrschenden individualistischen Vorstellungsweise erscheinen

mag: die Wirtschaftsverbände sind ihrer reinen Natur nach Unterganzheiten

der Volkswirtschaft. Sie haben sogar die Fähigkeit, nicht nur die jeweiligen

Gebietswirtschaften, sondern auch die ganze Volkswirtschaft zu überhöhen,

indem sie sich zu w e l t w i r t s c h a f t l i c h e n „Konzernen" und Mächten

(siehe die Hansa!) auszuwachsen vermögen. Gerade das beweist, daß die

Gemeinsamkeitsreife kein Privileg des „Staates" (als „Volkswirtschaft") ist,

sondern überall erfolgen kann, soweit körperschaftliche und ständische

Wirklichkeit reicht.

2 2

2. Tausch und Kauf

Ein weiteres Bedenken könnte sich auf das Fehlen des Tausches