Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2878 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2878 / 9133 Next Page
Page Background

3 08

[

34 2 /34 3]

Ausdruck. — Aus dem Begriffe der Auswirkung oder Aktuierung

folgt:

2.

Die Erträgnisse der höheren Stufen liefern keine Mengen,

sondern nur die Eingliederungsmöglichkeit für die niederen Stufen

und ihre letzten Glieder; innerhalb dieser Eingliederungsmöglich-

keit erst die Auswirkungsmöglichkeit. Beispiel: Erfindung und

Weltmarktorganisation liefern die Eingliederungsmöglichkeit für

einen Betrieb; in diesem wirken Eisendreher, Reisender und so fort

die Erträgnisse der Erfindung auf dem Weltmarkte aus. Die „Aus-

wirkung“ ist eine solche Betätigung der Glieder, in welcher die hö-

heren Stufen und vorgeordneten Teilganzen zur Erscheinung kom-

men. Dabei / kann aber kein Glied für sich allein auswirken, das

kann nur in Gegenseitigkeit geschehen. „Keine Ganzheit schafft

allein“, „Kein Glied schafft allein“ — also schaffen nicht die einzel-

nen Wirtschafter Erträge, sondern ihre Ganzheiten; auch diese

wieder nur durch ihre höheren Ganzheiten. (Abermals zeigt sich das

„Recht auf den vollen Arbeitsertrag“ als Übergriff.)

Daß die Erträgnisse der höheren Stufen keine fertigen Mengen

liefern, ist entscheidend für die nicht-materialistische Auffassung

des gesamten Vorganges.

Nannten wir die Richtung von oben nach unten bildlich „Zu-

leitung“, so können wir die Auswirkung bildlich auch „Aufnahme“

oder „ A n e i g n u n g “ nennen und das Gesetz der Auswirkung

auch Gesetz der „auswirkenden Aneignung“ (die allerdings nichts

Fertiges vorfindet, sondern schöpferisch ist). Das jeweils tiefste Glied

nimmt aber nun mehr oder weniger viel von den höheren Ganz-

heiten auf, es wirkt verschieden viel aus

1

.

Damit kommen wir auf die Frage des Schlüssels, nach welchem

die jeweiligen Gesamterträgnisse der höheren Stufen in den niede-

ren durch Auswirkung zur Erscheinung gebracht, kurz gesagt, ver-

teilt werden. Die Grundlagen sind auch wieder: Gleichwichtigkeit,

Wertentfaltung, äußere Ausgliederungsproportionen der Güter. Das

zu verfolgen, würde hier zu weit führen. Nur das Eine sei hervor-

gehoben: daß die v e r s c h i e d e n e n A n t e i l e , w e l c h e d i e

e i n z e l n e n V o l k s w i r t s c h a f t e n a u s d e r W e l t w i r t -

s c h a f t b e z i e h e n , e i n e d e r v o r n e h m s t e n G r u n d -

1

Vgl. oben S. 285 f. und 294 f.