Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3052 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3052 / 9133 Next Page
Page Background

22

[15]

mer auf demselben geistigen Boden wie der marxistische Arbeiter!)

Noch falscher und verheerender als der Standpunkt des Herr-im-

Hause-Seins ist der des Klassenkampfes deswegen, weil er nicht auf

die Wirtschaft beschränkt bleibt, sondern in der Folge zur Vernei-

nung von Volkstum und Staat und zuletzt zum Kommunismus

führt, wie es die materialistische Geschichtsauffassung Marxens mit

zynischer Offenheit, aber Folgerichtigkeit lehrt.

Die theoretischen Fehler der individualistisch-atomistischen Auf-

fassung sind aber dem Tieferblickenden wohl erkennbar. Sie liegen

vor allem darin, daß das Wirtschaftsleben gar nicht aus den Hand-

lungen vieler Einzelner für sich besteht, daß vielmehr deren Ge-

genseitigkeit und organischer Zusammenhang das Wesentliche, das

Erste aller Wirtschaft ist. Gegenseitigkeit, Gliedhaftigkeit ist es, was

der einzelnen Wirtschaftshandlung erst ihren Sinn und ihre Kraft

gibt. Die Ganzheit der Volkswirtschaft ist vor der Wirtschaftshand-

lung des Einzelnen.

Ist aber dem so, dann folgt, daß der Wirtschaftsverband eine

ganz andere Natur und Wesenheit, eine ganz andere Stellung im

Gesamtganzen der Volkswirtschaft hat, als die individualistische

Ansicht behauptet! Die Stellung des Wirtschaftsverbandes ist seinem

innersten Wesen nach eine organische. Der Wirtschaftsverband ist

nicht die Summe Einzelner mit ihrem Eigennutze, sondern Träger

einer bestimmten Aufgabe im Verrichtungsplane des Ganzen der

Wirtschaft. Der Wirtschaftsverband ist daher auch nicht ein großes

Individuum mit einem großen Eigennutz, sondern er ist zum Ver-

richtungsträger, zum G l i e d e der Volkswirtschaft geworden. Als

Glied des Ganzen hat er wesensgemäßes E i g e n l e b e n für sich

und wesensgemäße V e r r i c h t u n g im Ganzen, das heißt Rechte

und Pflichten.

Eigenleben und Verrichtungen, nicht der Eigennutz sind das,

worauf der Wirtschaftsverband beruht.

Richtig ist allerdings, daß das, was man einen „gesunden Eigen-

nutz“ nennt, im Verbandsleben besteht. Aber in Wahrheit kann der

„Eigennutz“ des Verbandes nichts anderes sein — und darf nichts

anderes sein bei S t r a f e d e s M i ß e r f o l g e s a u f d i e

D a u e r — als die Triebkraft und das Streben, die richtige, die ihm

a n g e m e s s e n e Gliedstellung im Verrichtungsplane des Ganzen

zu erlangen. Da also nicht die „Selbsthilfe der Einzelnen“, noch der